Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Selbstwertgefühl: Ich bin mit mir zufrieden!

Sich selbst wertzuschätzen, fördert das Wohlbefinden und den Erfolg in Beruf und Partnerschaft. ­Doch was beeinflusst das Selbstwertgefühl – und kann man es gezielt verbessern?
Eine Frau zeigt sich in typisch starker Pose und spannt scheinbar ihren Bizeps an.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es um Ihr Selbstwertgefühl bestellt ist? Vermutlich. Die meisten Menschen haben Momente erlebt, in denen sie sich nutzlos fühlten, aber auch Situationen, in denen sie sehr zufrieden mit sich waren. Das Ausmaß, in dem eine Person solche positiven oder negativen Einschätzungen vornimmt, spiegelt ihr Selbstwertgefühl wider. Ist es allgemein hoch, sind wir gegenüber uns selbst wohlgesinnt, betrachten uns als wertvoll, akzeptieren und mögen uns so, wie wir sind. Das Selbstwertgefühl basiert also auf der subjektiven Wahrnehmung und beschreibt eher ein Gefühl als eine gedankliche Bewertung.

Ein hohes Selbstwertgefühl unterscheidet sich insofern deutlich vom Narzissmus, der durch Arroganz, Egoismus oder das Gefühl eigener Überlegenheit gekennzeichnet ist. Obwohl Narzissten häufig (aber keineswegs immer!) über ein hohes Selbstwertgefühl berich­ten, handelt es sich bei ihnen um Menschen mit ­einer übertrieben positiven Selbstwahrnehmung, welche mit der Abwertung ­anderer oder der Neigung, sie für das eigene ­Interesse auszunutzen, verbunden ist (mehr den Artikel ab S. 18). Was dagegen ein gesundes Maß an Eigenliebe ausmacht und wie man sie gegebenenfalls stärkt, beschäftigt fast jeden von uns hin und wieder. Die Begriffe "Selbstwert" und "Selbstwertgefühl", ob allein oder in Kombination mit "steigern", "stärken" oder "Test", wurden im Jahr 2015 durchschnittlich etwa 14 000-mal im Monat gegoogelt, und zwar allein bei deutschsprachigen Suchen. Im Englischen wurden die entsprechenden Schlagwörter über 6000-mal am Tag eingegeben.

Die meisten Webseiten, auf die man dabei stößt, geben Tipps, wie man das eigene Selbstwertgefühl verbessern kann. Viele Menschen meinen offenbar, ein hoher Selbstwert wirke sich positiv auf ihr Leben aus. Tat­sächlich ergab auch die psychologische Forschung der letzten Jahre, dass wir in vielen Bereichen davon profitieren – etwa beim persönlichen Wohlbefinden und im Beruf, aber auch bei Gesundheit oder Partnerschaft ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

  • Quellen

Haney, P., Durlak, J. A.: Changing Self-Esteem in Children and Adolescents: A Meta-Analytical Review. In: Journal of Clinical Child Psychology 27, S. 423-433, 1998

Hennecke, M. et al.: A Three‐Part Framework for Self‐Regulated Personality Development across Adulthood. In: European Journal of Personality 28, S. 289-299, 2014

Hudson, N. W., Fraley, R. C.: Volitional Personality Trait Change: Can People Choose to Change Their Personality Traits?In: Journal of Personality and Social Psychology 109, S. 490-507, 2015

Hutteman, R. et al.: Wherever I May Roam: Processes of Self-Esteem Development from Adolescence to Emerging Adulthood in the Context of International Student Exchange. In: Journal of Personality and Social Psychology 108, S. 767-783, 2014

Luciano, E. C., Orth, U.: Transitions in Romantic Relationships and Development of Self-Esteem. In: Journal of Personality and Social Psychology 112, S. 307-328, 2017

Orth, U., Luciano, E. C.: Self-Esteem, Narcissism, and Stressful Life Events: Testing for Selection and Socialization. In: Journal of Personality and Social Psychology 109, S. 707-721, 2015

Orth, U., Robins, R. W.: The Development of Self-Esteem. Current Directions in Psychological Science 23, 381-387, 2014

Orth, U., et al.: Life-Span Development of Self-Esteem and Its Effects on Important Life Outcomes. Journal of Personality and Social Psychology 102, 1271-1288, 2012

Trzesniewski, K. H. et al.: Low Self-Esteem during Adolescence Predicts Poor Health, Criminal Behavior, and Limited Economic Prospects during Adulthood. In: Developmental Psychology 42, S. 381-390, 2006

Wagner, J. et al.: The First Partnership Experience and Personality Development: A Propensity Score Matching Study in Young Adulthood. In: Social Psychological and Personality Science 6, 455-463, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.