Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sprachinseln (Teil 2): Wie der »Kaisa« nach Samoa kam

Viel Improvisation war nötig, wenn sich in den Kolonien des Kaiserreichs Deutsche und Einheimische unterhalten wollten. Manche ihrer seltsamen Sprachmischungen blieben bis auf den heutigen Tag erhalten.
»Den deutschen Besucher überrascht der Vortrag von vaterländischen Liedern aus den gesanglich gut veranlagten Eingeborenenkehlen, wenn ihr Inhalt den Sängern wohl auch wenig verständlich bleibt.« Eines war offenkundig, als der Südseereisende Ernst Sarfert im Jahr 1910 seine Beobachtungen auf der mikronesischen Insel Kosrae notierte: Die wenigen halbherzigen Versuche, in den Überseegebieten Deutsch als Verkehrssprache zu etablieren, waren praktisch auf ganzer Linie gescheitert.

Sollten sich Kolonialherren und Einheimische am besten auf Deutsch, Englisch oder in einem der in die Tausende gehenden einheimischen Idiome unterhalten? Heiß diskutierte man im wilhelminischen Berlin die so genannte Sprachenfrage, entschieden wurde sie letztlich vor Ort: Als der Erste Weltkrieg alle kolonialistischen Bestrebungen des Deutschen Kaiserreichs abrupt beendete und die Nachfolgemächte in die ehemaligen Schutzgebiete einrückten, sprachen dort fast alle Englisch.

Allerdings gab es sie doch, die kleinen Gebiete rund um größere Siedlungen oder Missionsstationen, in denen Deutsch eine bescheidene Rolle spielte und wo es bis zum heutigen Tag seine Spuren hinterlassen hat. Als die Einheimischen längst nichts mehr vom fernen Kaiser hörten, war der kaisa geblieben.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.