Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Covid-19: Eine einschneidende Erfahrung

Die Coronavirus-Pandemie verlangt nicht nur Erwachsenen viel ab: Auch für ­Kinder und Jugendliche sind Lockdowns und Kontaktbeschränkungen belastend. Am ­härtesten trifft es die, die ohnehin schon das Nachsehen haben.

Was braucht es, um ein Leben aus dem Gleichgewicht zu bringen? Ein Junge, nennen wir ihn Jonas, ist im Februar 2020 sechs Jahre alt geworden. Er hat eine Sprachstörung und ist kaum zu ver­stehen. Erst seit wenigen Wochen wurde er von einer Logopädin behandelt, dann kamen die Coronavirus-Pandemie und der Lockdown. Über Monate erhielt ­Jonas keine Therapie; im September ist er in die 1. Klasse gekommen. »Das ist ein typisches Beispiel dafür, wie die Pandemie und der Lockdown die Entwicklung von Kindern torpediert haben. Die Sprachstörung wird nicht behoben sein, eben weil die Logopädie unterbrochen wurde«, sagt Professor Hans-Iko Huppertz, Kinderarzt und Generalsekretär der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ).

Das unglückliche Zusammenspiel zweier Aspekte der Logopädie verstärkte die Folgen der Pandemie zusätzlich. Eigentlich sollte man Sprachstörungen bei Kindern so früh und konsequent wie möglich behandeln – zugleich ist durch die Sprechübungen die Ansteckungsgefahr besonders hoch, weshalb ausgerechnet solche Therapien länger ausgesetzt wurden und zum Teil noch sind. »Eine unzureichend behandelte Sprachstörung bei der Einschulung kann für das Kind katastro­phale Folgen haben. Womöglich wird es auch gehänselt, was wiede­rum an seinem Selbstbewusstsein zehrt«, so Huppertz…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

  • Quellen

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Psychische Gesundheit von Kindern hat sich während der Corona-Pandemie verschlechtert. ­Pressemitteilung, 2020

Xie, X. et al.: Mental health status among children in home confinement during the coronavirus disease 2019 outbreak in Hubei province, China. JAMA Pediatrics 174, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.