Direkt zum Inhalt

Modelllernen: Die Leiden des kleinen Bobo

Mit Hilfe einer Clownspuppe zeigte Albert Bandura, dass erwachsene Vorbilder die Gewaltneigung von Kindern beeinflussen.
»Bobo-­Experiment«

Alkohol und Glücksspiel prägten das Leben der einfachen Wanderarbeiter in Yukon im Nordwesten Kanadas. Hier jobbte Anfang der 1940er Jahre ein junger Mann namens Albert Bandura, um sein Studiengeld aufzubessern. In diesem Milieu verkrachter Existenzen entdeckte er, wie er Jahre später in seiner Autobiografie schrieb, sein Interesse am menschlichen Verhalten. So begann die Karriere eines der meistzitierten Psychologen der Welt.

Bandura kam 1925 als jüngstes von sechs Kindern ­ukrainisch-polnischer Einwanderer in dem 400-Seelen-Dorf Mundane nahe Edmonton (Kanada) zur Welt. Er wuchs in ärmlichen, heute würde man sagen »bildungsfernen« Verhältnissen auf dem Land auf. Doch bereits früh begann er sich für wissenschaftliche Fragen zu interessieren und schrieb sich nach der Highschool an der University of British Columbia in Vancouver ein. Dort belegte er zunächst eher wahllos Psychologiekurse, um seinen Stundenplan zu füllen. Nach und nach wandte er sich dann den Grundlagen des Lernens zu.

Nach dem Bachelor-Abschluss 1949 erhielt der »polnische Junge«, wie sich Bandura selbstironisch nannte, ein Stipendium der University of Iowa, eines Zentrums der psychologischen Forschung. Er promovierte bei Arthur Benton (1909–2006), der als Mitbegründer der modernen Neuropsychologie gilt. Bei ihm erlernte er das experimentelle Handwerk, nach dem jede Hypothese in kontrollierten Laborversuchen überprüft werden muss. 1953 trat Bandura mit noch nicht einmal 30 Jahren Bentons Nachfolge an der renommierten Stanford University in Palo Alto (Kalifornien) an.

Banduras Name ist heute eng verknüpft mit der ­einflussreichen sozial-kognitiven Lerntheorie, auch »Modelllernen« genannt. Laut ihr fußt ein Großteil unseres erworbenen Wissens und Verhaltens auf der Beobachtung anderer. In seinem Buch über Aggression im Jugendalter von 1959 postulierte Bandura, dass Vorbilder mitentscheidend dafür sind, ob Kinder und Jugendliche gewalttätig werden oder nicht …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bandura, A.: Adolescent aggression. Ronald Press, 1959

Bandura, A. et al.: Transmission of aggression through imitation of aggressive models. Journal of Abnormal and Social Psychology 63, 1961

Bandura, A. et al.: Imitation of film-mediated aggressive models. Journal of Abnormal and Social Psychology 66, 1963

Iacoboni, M.: Neurobioloy of imitation. Current Opinion in Neurobiology 19, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.