Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Körperbild: Heilsamer Spiegeltrick

Vilayanur S. Ramachandran erfand in den 1990er Jahren eine simple Methode, die Phantomschmerzen lindert. Damit bewies er: Unser Körperempfinden entsteht im Gehirn.
Experiment von Vilayanur S. Ramachandran

Ich war schon immer der Ansicht, dass sich jedes Phänomen mit einfachen wissenschaftlichen Mitteln ergründen lässt.« So brachte der Neurologe Vilayanur Subramanian Ramachandran sein Forscherethos einmal auf den Punkt. Ramachandran – von vielen seiner Kollegen kurz »Rama« genannt – kam 1951 im indischen Bundesstaat Tamil Nadu zur Welt. Sein Vater war von Haus aus Ingenieur, stand aber lange als Diplomat in den Diensten der Vereinten Nationen. Gemeinsam mit seiner Familie zog er häufig um, unter anderem nach Thailand. Der junge Vilayanur ging zunächst in Chennai zur Schule, der fast fünf Millionen Einwohner zählenden Hauptstadt der Provinz Tamil Nadu, später in Bangkok. In seiner Heimat begann er anschließend Medizin zu studieren.

Während seiner Promotion am Trinity College in Cambridge (England), die er 1978 abschloss, entdeckte Ramachandran schließlich sein Faible für die Neuropsychologie. Er untersuchte die Ursachen von synäs­thetischen Wahrnehmungen und Phantomschmerzen sowie das Zusammenspiel von Körper, Geist und ­Bewusstsein. Heute lehrt Ramachandran als Professor für Psychologie und Neurowissenschaften an der University of California in San Diego, wo er seit 1998 das Center for Brain and Cognition leitet.

Hier wandte er sich zunehmend neurologischen ­Störungen zu, darunter dem Capgras-Syndrom (davon Betroffene halten nahestehende Personen für Doppelgänger) und Störungen des Körperbilds. Die oft sonderbaren Folgen von Amputationen weckten sein Interesse. »Fast 90 Prozent der Menschen, die eine Gliedmaße verloren haben, nehmen den fehlenden Körperteil danach wahr, als wäre er weiterhin vorhanden«, erklärt der Forscher. In rund zwei Dritteln der Fälle manifestiert sich dies als Schmerz, gegen den es lange kein Heilmittel gab. Wie sollte man auch einen Körperteil behandeln, der gar nicht mehr da war? …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

  • Quellen

Ramachandran, V. S.: Perceptual correlates of massive cortical reorganization. Science 258, 1992

Ramachandran, V. S., Hirstein, W.: The perception of phantom limbs. Brain 121, 1998

Vaso, A. et al.: Peripheral nervous system origin of phantom limb pain. Pain 155, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.