Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Wie ein fliegender Pfannkuchen

Grafische Darstellungen zeigen unsere Milchstraße meist als perfekte Spiralgalaxie mit einer klar definierten galaktischen Ebene. Die Wirklichkeit ist komplizierter, wie eine neue Studie feststellt.
Galaxie ESO 510-G13

Verbogen wie ein durch die Luft geworfener Pfannkuchen – so ungefähr darf man sich die Form unseres Milchstraßensystems vorstellen. Zu diesem Schluss kommen Xiaodian Chen vom Nationalen Astronomischen Observatorium in China sowie seine Kollegen aus China und Australien. Ihre Anfang des Jahres in der Zeitschrift »Nature Astronomy« veröffentlichte Arbeit fügt sich damit in eine Reihe von Studien ein, die in den vergangenen Jahren zu dem Schluss kamen, dass die Form unserer Heimatgalaxie komplizierter ist, als man dies zuvor angenommen hatte – und demzufolge heute in vielen populärwissenschaftlichen Abbildungen nicht ganz richtig dargestellt wird.

So bestätigten Ende der 1950er Jahre Radiobeobachtungen des zwischen den Milchstraßensternen verteilten Wasserstoffgases, dass die Galaxis von der Seite gesehen zwar eine flache Scheibe ist – so wie man es bei anderen Spiralgalaxien im Kosmos beobachtet. Die Dicke der Milchstraßenscheibe beträgt etwa 3000 Lichtjahre, viel weniger als ihr Durchmesser, der bei 150000 bis 200000 Lichtjahren liegt. Doch die Ebene der Scheibe, so zeigten es die Radiodaten, ist nicht gerade, sondern gekrümmt – ein Befund, der später durch andere Beobachtungen bestätigt wurde. Im Jahr 2015 fanden Wissenschaftler in den Daten des Sloan Digital Sky Survey eine weitere Feinstruktur in Form von vier wellenförmigen Verdichtungen von Sternen, zwei nördlich und zwei südlich der galaktischen Ebene …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Spektrum der Wissenschaft – Voyagers Erbe

»Voyagers Erbe« bietet Einblick in die Grenzen des Sonnensystems. Außerdem: Klimawandel: Dürre in Deutschland; Organische Chemie: Strom ermöglicht völlig neue Reaktionswege; Neandertaler: Uns ähnlicher als gedacht.

Sterne und Weltraum – Fulminanter Start

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescope - Planetarische Nebel: Neue Ringstruktur mit ALMA entdeckt - Porträt: SuW präsentiert den Raumfahrtingenieur Lothar Mies - Cepheiden: Pulsierende Sterne selbst beobachten

  • Literaturhinweise

Chen, X. et al.: An intuitive 3D map of the Galactic warp's precession traced by classical Cepheids. Nature Astronomy, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.