Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Symbiose: Tintenfisch mit Taschenlampe

Symbiontische Leuchtbakterien verhelfen der Stummelschwanzsepie Euprymna scolopes im Gegenlicht zu perfekter Tarnung. Dieses Zusammen­leben beruht auf einer ausgeklügelten molekularen Kommunikation.
Stummelschwanzsepie (Euprymna scolopes)

Wer bei Tintenfischen nur an die Kolosse der Tiefsee denkt, übersieht ein faszinierendes Tier: die Hawaii­anische Stummelschwanzsepie, Euprymna scolopes. Der nur daumengroße Zwergtintenfisch kommt in den flachen Gewässern des Hawaiiarchipels vor und lebt mit Leuchtbakterien in Symbiose. Tagsüber verstecken sich die Tiere im Sediment und tarnen sich dabei mit kleinen Steinchen, die sie sich mit einem Sekret auf den Rücken kleben. Doch spätabends und nachts begeben sie sich auf die Jagd nach Kleinkrebsen. Nun nutzen sie eine andere Form der Tarnung: die Gegenschattierung. Bei vielen Tieren, darunter Fischen, ist der Bauch heller als der Rücken, so dass sie gegen den Himmel oder die hellere Wasserober­fläche schlecht zu sehen sind.

Der Tintenfisch perfektioniert diesen Trick mit Hilfe von Licht produzierenden Bakterien, die er in seinem Leucht­organ hält – einem System von blind endenden Kammern an seiner Bauchseite. Er steuert deren Helligkeit sogar präzise nach dem von oben einfallenden Mond- und Sternenlicht. Die Wirkung ist beinahe so, als trüge er eine Tarnkappe.

Die Lichtproduktion – Biolumineszenz – übernimmt das symbiontische Bakterium Vibrio fischeri (in neuerer Nomenklatur Aliivibrio fischeri). Dieser Verwandte des Cholera­erregers verursacht keine Krankheiten, sondern lebt entweder frei im Wasser oder in Gesellschaft mit Kleinkrebsen und anderen Meerestieren. Hawaiianische Stummelschwanz­sepien sind in der Natur immer damit besiedelt. Sie nehmen die Mikrobe, die in ihrer Umgebung allgegenwärtig ist, sofort nach dem Schlüpfen auf. Dabei unterscheiden sie von Anfang an streng zwischen V.-fischeri-Bakterien und anderen Arten, die das Leuchtorgan nicht besiedeln können. Selbst nichtleuchtende V.-fischeri-Bakterien werden zügig wieder ausgemerzt. Wie dies genau geschieht, ist allerdings noch unklar. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum Kompakt – Das Mikrobiom – Vielseitige Darmflora

Fachleute finden immer mehr Hinweise darauf, wie die Billionen Bakterien im menschlichen Darm unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen.

Spektrum - Die Woche – Reaktionen für das 21. Jahrhundert

In dieser Ausgabe widmen wir uns ausführlich den in dieser Woche verkündeten Nobelpreisen: Es geht um Klima, Komplexität und Katalysatoren – aber auch Gefühle kommen nicht zu kurz! Außerdem begleiten wir einen Insektenforscher auf der Jagd nach einem besonderen Schädling.

  • Quellen

Aschtgen, M.-S. et al.:Vibrio fischeri-Derived Outer Membrane Vesicles Trigger Host Development. In: Cellular Microbiology 18, S. 488 – 499, 2016

Aschtgen, M.-S. et al.:Rotation of Vibrio fischeri Flagella Produces Outer Membrane Vesicles that Induce Host Development. In: Journal of Bacteriology 198, S. 2156 – 2165, 2016

Schwartzman, J. A. et al.:The Chemistry of Negotiation: Rhythmic, Glycan-Driven Acidification in a Symbiotic Conversation. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 112, S. 566 – 571, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.