Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlichting!: Mit Silvesterraketen bis zu den Sternen

Irdische Feuerwerke und die Leuchterscheinungen des Alls haben eines gemeinsam: Ihre Farben verraten die chemische Zusammensetzung der Materie.
Feuerwerk

Wenn beim Jahreswechsel prächtige Lichtskulpturen die schwach funkelnden Sterne überstrahlen, denkt man zunächst wohl kaum an eine tiefere Beziehung zwischen den Vorgängen auf der Erde und denjenigen im All. Es war aber gerade der physikalische ­Mechanismus hinter den reizvollen Farben von pyrotechnischen Explosionen, der Astronomen auch einen genaueren Blick auf die Ursprünge des Kosmos ermöglichte.

Grundbestandteil der heutigen Feuerwerke ist Schwarzpulver, das in China bereits vor einem Jahrtausend erfunden wurde und seit dem 14. Jahrhundert in Europa bekannt ist. Es erzeugt das Licht- und Farbenspiel sowie die Knalleffekte. Bei der Herstellung werden Kaliumnitrat (Kalisalpeter), Holz­kohle und Schwefel vermischt. Dabei dient der Salpeter als Sauerstofflieferant; die Kohle und der Schwefel sind die Brennstoffe. Letzterer senkt die Zündtemperatur, damit man die chemische Reaktion mit einfachen Mitteln starten kann.

Um mit Schwarzpulver Raketen anzutreiben, müssen – ähnlich wie in der Raumfahrt – die Verbrennungsgase ­gerichtet aus einer düsenförmigen Öffnung strömen. Das treibt den Feuerwerkskörper in die entgegengesetzte Richtung. Bei diesem Vorgang wirkt physikalisch gesehen die Impulserhaltung: Das Produkt aus Geschwindigkeit und Masse der ausströmenden Gase ist gleich dem entsprechenden Produkt bei der aufsteigenden Rakete. Die Verbrennungsprodukte entweichen dabei so schnell, dass die Silvesterrakete trotz ihrer verhältnismäßig großen Masse mit bis zu 100 Kilometer pro Stunde emporfliegt. Enthält das gezündete ­Gemisch noch Titan- oder Eisenpulver, zeichnet der entweichende Rauch einen eindrucksvollen Funkenschweif ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.