Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Solarphysik: Die trügerische Ruhe der Sonne

Strahlungsausbrüche unseres Heimatsterns können ­gewaltige Mengen an Energie freisetzen. Zwar treten ­solche extremen solaren Flares nur selten auf, doch sollte es dazu kommen, könnte der resultierende ­Sonnensturm unsere gesamte digitale ­Infrastruktur lahmlegen. Derzeit wähnen wir uns in Sicherheit. Doch die Gefahr wird unterschätzt.
Polarlichter von der ISS betrachtet

Es wäre ein Kulturverlust, vergleichbar nur mit dem Brand der legendären Bibliothek von Alexandria im Jahr 48 vor Christus: Alle Festplatten sind plötzlich leer, das Internet ist unterbrochen, Ihr Bankguthaben gelöscht und Ihre digitale Identität bei den Behörden verloren. Smartphone, Laptop, elektronische Türschlösser, der smarte Kühlschrank, Alexa und bald auch das Smart Home und Ihr Smart Car reagieren nicht mehr auf Ihre Wünsche. Dass selbst die neuere, nur digital gespeicherte Literatur und sämtliche digitalen Fotos weg sind, nimmt sich dagegen schon fast harmlos aus.

Schädigenden Einfluss auf biologische Lebensformen haben Sonnenstürme nicht. Rein körperlich bemerken wir sie gar nicht. Dafür kann der elektromagnetische Einfluss der auf die Erde einströmenden geladenen Teilchen umso größer sein. Obwohl die Sonne so weit entfernt ist, dass selbst ihr Licht zu uns acht Minuten benötigt, ist sie uns doch so nah, dass vor allem der erdnahe Weltraum und das Erdmagnetfeld von heftigen Eruptionen stets stark betroffen sind – und manchmal auch unsere immer sensibler werdende Elektronik in Infra- und Kommunikationsstruktur …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

  • Literaturhinweise

Chapman, S.C. et al: Using the aa index over the last 14 solar cycles to characterize extreme geomagnetic activity. Geophysical Research Letters 47, 2020

Hattenbach, J.: Gammablitz oder Megaflare – was geschah im Mittelalter? Sterne und Weltraum 4/2013, S. 26–28

Hudson, H.S.: Solar extreme events. Journal of Physics: Conference Series 632, 2015

Hunnekuhl, M.: Wie der Sonnenwind weht. Teil 1: Sterne und Weltraum 2/2014, S. 72–82. Teil 2: Sterne und Weltraum 3/2014, S. 70–79

Konitzer, F.: Der Supersonnenstrahlungsausbruch. Sterne und Weltraum 1/2020, S. 16–17

Morina, D. et al.: Probability estimation of a Carrington-like geomagnetic storm. Scientific Reports Vol. 9, 2019

O’Hare et al.: Multiradionuclide evidence for an extreme solar proton event around 2,610 B.P. (~660 BC). Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 116, 2019

Reichert, U.: Die Sonne – der uns nächste Stern. Sterne und Weltraum 2/2016, S. 26–33

Schrijver, C.J. et al.: Estimating the frequency of extremely energetic solar events, based on solar, stellar, lunar, and terrestrial records. Journal of Geophysical Research: Space Physics 117, 2012

Schröder, K.-P. et al.: Was ist los mit der Sonne? Sterne und Weltraum 7/2017, S. 32–37

Schröder, K.-P., Neumann, M.: Superflares: Stellare Apokalypsen. Sterne und Weltraum 4/2020, S. 70–76

Usoskin, I.G.: A history of solar activity over millennia. Living Reviews in Solar Physics 14, 2017

Van Doorsselaere, T. et al.: Stellar flares observed in long-cadence data from the Kepler mission. The Astrophysical Journal Supplement Series 232, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.