Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Reformation: Eine Gelehrtendebatte eskaliert

Zu Anfang war es nur ein Streit unter Theologen. Doch Luthers Thesen bargen einen Sprengstoff, der die Kirche innerhalb weniger Jahre spaltete. Eine neue Sichtweise auf die Schriftquellen macht diese Dynamik verständlich.
Bereits 1518 war Martin Luther auf dem Reichstag in Augsburg von einem Abgesandten des  Papstes, Kardinal Cajetan, verhört und zum Widerruf aufgefordert worden.

"Der Verrückte war lachend eingetreten und hatte vor dem Kaiser andauernd mit dem Kopf gewackelt. Nachdem sie ihn gesehen haben, halten ihn viele von denjenigen, die ihn an sich begünstigen, entweder für verrückt oder für vom Teufel besessen." Derart abfällig schilderte der päpstliche Gesandte Girolamo Aleandro den Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag in Worms im April 1521. Knapp dreieinhalb Jahre waren seit der Veröffentlichung der 95 Thesen vergangen (dass Luther sie an die Schlosskirche von Wittenberg anschlug, ist eine frühe Legendenbildung), nun sollten die weltlichen Herrscher ihr Urteil sprechen. Doch so sehr sich der Nuntius darüber auch empörte: Am Ende zog der Ketzer aus der germanischen Provinz unbeschadet davon.

Die Kirche war damit gespalten, und das ist sie bis heute. Protestanten und Katholiken gehen nach Jahrhunderten wüster Polemik zwar inzwischen freundlicher miteinander um, doch in fundamentalen Fragen herrscht weiterhin Uneinigkeit. Umso wichtiger ist es, zu begreifen, wie eine theologische Fachdebatte derart eskalieren konnte.

Antwort findet nur, wer neben dem Standpunkt Luthers und seines Umfelds auch die Positionen des Papstes und der Kurie, also seines Verwaltungs- und Herrschaftsapparats miteinbezieht. Dafür gibt es diverse Schriftzeugnisse, die zwar seit Langem bekannt sind, bislang aber unge­nügend ausgewertet wurden. Zu diesen Quellen gehören insbesondere die Gutachten jener katholischen Experten, die Luthers Thesen widerlegen sollten, und die Briefe, die Aleandro vom Reichstag an die päpstliche Zentrale schrieb. All diese Texte wurden zwar bereits kommentiert und interpretiert, am gründlichsten von dem Kirchenhis­toriker Friedrich Lauchert (1863–1944), doch zumeist blieb es bei theologischen Fragestellungen. Erst seit Kurzem berücksichtigen Forscher geschichtliche Rahmenbedingungen wie den herrschenden Zeitgeist oder Vorurteile gegenüber den nationalen Kulturen des jeweiligen Kontrahenten. Um es vorwegzunehmen: Eine Verständigung zwischen den beiden geistlichen Lagern war demnach von vornherein ausgeschlossen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum Geschichte – Mensch Jesus

Jesus von Nazareth hat tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen. Eine ganze Weltreligion beruht auf seiner Person, die bis heute ungebrochen auf Menschen wirkt. Das Christentum machte aus ihm einen Heiland, einen Gottessohn, einen Propheten. Doch wer war Jesus zu Lebzeiten?

  • Quelle

Reinhardt, V.: Luther der Ketzer. Rom und die Reformation. C.H.Beck, München, 3. Auflage 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.