Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kopfschmerzen : Die Welle

Die Ursachen von Migräne sind bis heute nicht ­abschließend geklärt. Einen möglichen Schlüssel zum Verständnis bieten visuelle Erscheinungen, die den Attacken oft vorausgehen: die Auren.
Alte Frau

Nach dem Mittagessen kriegte Frau Direktor Pogge Migräne. Migräne sind Kopfschmerzen, auch wenn man gar keine hat", schrieb Erich Kästner 1931 in seinem Kinderbuch "Pünktchen und Anton". Dieser böse Scherz hat durchaus einen wahren Kern: Etwa fünf Prozent der Migränepatienten verspüren gar kein Kopfweh oder haben auch schmerzfreie Attacken. Doch das ist natürlich kein Grund, Migräne als eine Art Hypochondrie abzutun, wie es bisweilen geschieht. Der Kopfschmerz ist offenbar nur ein Symptom dieser komplexen Erkrankung, deren Ursachen noch immer nicht völlig geklärt sind.

Migräne ist eine Volkskrankheit. Zwei von fünf Frauen und einer von fünf Männern leiden wenigstens einmal im Leben darunter. Migräne ist somit für fast drei Prozent aller Krankheitslasten weltweit verantwortlich, wie eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ergab. Die Analyse, 1990 erstmals durchgeführt und 2010 aktualisiert, bewertet zahlreiche Diagnosen nicht nur in Bezug auf Sterblichkeit, sondern auch auf eine Einschränkung der Lebensqualität. In dieser Rangliste steht Migräne an achter Stelle unter den am schwersten belastenden Krankheiten – sogar auf Platz eins, wenn man nur die neurologischen Störungen betrachtet. Etwa ein Prozent aller Menschen erleidet wöchentlich einen Migräneanfall.

Die Betroffenen nehmen während einer Attacke mitunter auch die Umwelt oder ihren eigenen Körper verzerrt wahr. 1955 prägte der Mediziner John Todd dafür den Begriff "Alice-im-Wunderland"-Syndrom. In Lewis Carrolls gleichnamigem Roman schrumpft die Titelheldin, nachdem sie einen Pilz verspeist hat, plötzlich zusammen, um kurz darauf auf riesenhafte Größe anzuwachsen. Vermutlich ließ sich Carroll (1832–1898), der eigentlich Charles Lutwidge Dodgson hieß und selbst an Migräne litt, hierzu von einem verbreiteten Symp­tom der Erkrankung inspirieren: der Migräneaura ...

Die Migränewelle – in der aktuellen Gehirn&Geist-Ausgabe lesen, was dahintersteckt
Viele Migränepatienten be­richten von so genannten optischen Auren. Sie sehen etwa Zackenmuster in bestimmten Teilen ihres Gesichtsfelds. Diese eigentümlichen visuellen Erscheinungen können Forschern dabei helfen, die Ursachen der Migräne zu verstehen.
What really happened to Serene Branson full interview
Die Migräneattacke der US-Moderatorin Serene Branson

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

  • Quellen

Dahlem, M. A. et al.:Hot Spots and Labyrinths: Why Neuromodulation Devices for Episodic Migraine should be Personalized. In: Frontiers in Computational Neuroscience 9, S. 29, 2015

Dahlem, M. A.:Migraines and Cortical Spreading Depression. In: Jaeger, D., Jung, R. (Hg.): Encyclopedia of Computational ­Neuroscience. Springer, New York, Heidelberg, Dordrecht, London 2015, S. 1712–1720

Dahlem, M. A., Hadjikhani, N.:Migraine Aura - Retracting Particle-Like Waves in Weakly Susceptible Cortex. In: PLoS One 4, e5007, 2009

Dreier, J. P., Reiffurth, C.:The Stroke-Migraine Depolarization Continuum. In: Neuron 86, S. 902-922, 2015

Karatas, H. et al.:Spreading Depression Triggers Headache by Activating Neuronal Panx1 Channels. In: Science 339, S. 1092-1095, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.