Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Energiepolitik: Klimafaktor Indien

Der indische Subkontinent spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft der globalen Erwärmung. Nur wenn sich Indiens Energiepolitik dramatisch ändert, können die weltweit anvisierten Klimaziele erreicht werden.
Der Smog, den vor allem Dieselfahrzeuge verursachen, überzieht Neu-Delhi mit einem gesundheitsschädlichen Schleier. Von den 20 am meisten smogbelasteten Städten der Welt liegen 10 in Indien.

Bei der Pariser UN-Klimakonferenz von 2015 diente ein glitzernder Wasserfall als Blickfang für den indischen Pavillon. Drinnen verkündeten Multimedia-Präsentationen und prominente Diskussionsrunden, dass Indien schon bald nur noch saubere Energie produzieren werde. Premierminister Narendra Modi ging noch weiter. Er erklärte sein Land zum Anführer einer neuen International Solar Alliance – eines Solarbündnisses mit dem Ziel, in 120 Ländern die Sonnenenergie zu fördern. Das offizielle Indien präsentierte sich als Vorreiter im Kampf gegen den globalen Klimawandel.

Ich kam damals gerade von einer Forschungsreise quer durch Indien zurück und hatte Mühe, den kühnen Opti­mismus mit den dort beobachteten Tatsachen zu verein­baren: überall Kohlekraftwerke, ein störanfälliges Stromnetz, das von nennenswerten Mengen zusätzlicher Wind- oder Solarenergie hoffnungslos überfordert wäre, und die verbreitete Meinung, Indien sei als Entwicklungsland nicht verpflichtet, seine CO2-Emissionen zu reduzieren, sondern dürfe mit fossiler Energie wachsen wie die großen Indus­trienationen vormals auch.

Dennoch unterzeichnete Indien zusammen mit 194 anderen Staaten das Pariser Klimaabkommen, das die Welt verpflichtet, die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Im November 2016 trat das Abkommen in Kraft und wurde nach internationalem Recht für jedes der beteiligten Länder bindend – also auch für Indien. Nur US-Präsident Donald Trump kündigte Anfang Juli 2017 die Absicht an, von der Pariser Übereinkunft zurückzutreten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

  • Quellen

Berry, S. et al.: Energizing India: Towards a Resilient and Equitable Energy System. SAGE Publications, 2017

Ebinger, C. K.: India’s Energy and Climate Policy: Can India Meet the Challenge of Industrialization and Climate Change?. Brookings Institution, 2016

Sivaram, V. et al.: Reach for the Sun: How India’s Audacious Solar Ambition Could Make or Break its Climate Commitments. Steyer-Taylor Center for Energy Policy and Finance, Stanford University, 2015

Inter­national Energy Agency (Hg.): India Energy Outlook. World Energy Outlook Special Report. Organisation for Economic Co-Operation and Development , Paris 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.