Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Wie Nacktmulle das Schmerzempfinden ausschalten

Ein seltsames afrikanisches Nagetier gibt neue Impulse für die Schmerztherapie bei Menschen.
Der afrikanische Nacktmull Heterocephalus glaber

Der afrikanische Nacktmull (Heterocephalus glaber) ist ungewöhnlich – in mehrfacher Hinsicht: Er besitzt als einziges wechselwarmes Säugetier kein Haarkleid und wird mitunter weit über 20 Jahre alt, lebt also bis zu zehnmal so lang wie andere Nager. Zudem verbringen Nacktmulle die meiste Zeit zusammengedrängt in ausgedehnten unterirdischen Kolonien (SdW 10/1992, S. 90). In diesem System aus Gängen und kleinen Höhlen sind sie einer hohen Konzentration an Kohlendioxid ausgesetzt, was das Gewebe stark sauer macht. Für andere Tiere wäre das unerträglich schmerzhaft – der Nacktmull hingegen hat eine einzigartige Unempfindlichkeit dagegen entwickelt. Gary Lewin und seine Mitarbeiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin untersuchen die rund 15 Zentimeter langen Nager schon seit Jahren, um den zu Grunde liegenden Mechanismus zu entschlüsseln – und damit auch mehr über das menschliche Schmerzempfinden zu lernen.

Nun haben die Forscher kürzlich ein Molekül identifiziert, das eine zentrale Rolle bei dem Phänomen spielt (Science 334, S. 1557 – 1560, 2011). In ihren Untersuchungen hatten sie sich auf Ionenkanäle konzentriert: Proteine, die den Durchtritt von elektrisch geladenen Atomen durch Zellmembranen ermöglichen. Solch ein Ionenstrom kann unter anderem so genannte Aktionspotenziale auslösen, mit denen Nervenzellen Signale weiterleiten. Das geschieht auch bei der Schmerzwahrnehmung. Dabei erzeugt die Stimulation eines Nozizeptors – eines Neurons, das auf Schmerzreize reagiert – einen elektrischen Impuls, der daraufhin über das Rückenmark ins Gehirn gelangt...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.