Direkt zum Inhalt

Umwelt: Die Ökobilanz der E-Mobilität

Sind Elektroautos ein entschei­dender Teil der Energiewende, wie ­Politik und Industrie ­gerne behaupten? Oder nutzen sie dem Klima weit weniger als erwartet? Eine Spurensuche.
Ökobilanz der E-Mobilität

Wer ein Elektroauto fährt oder auf der Straße vorbei­zischen sieht, denkt oft: Geht doch, Autofahren völlig ohne Emissionen. Der Gesetzgeber stuft die Stromer sogar als komplett sauber ein. Laut dem Fahrzeugverzeichnis des Kraftfahrbundesamts stoßen rein elektrisch angetriebene Autos kein Kohlendioxid aus. Das perfekte Umweltmobil, oder nicht?

Natürlich stimmt das nicht. Auch bei der Elektromobilität entstehen Emissionen. Zwar besitzen Teslas, Elektro-Smarts, e-Golfs und i3-BMWs keinen Auspuff. Dafür haben aber Kohle- und Gaskraftwerke, die in Deutschland 2017 immer noch etwa die Hälfte des Stroms erzeugten, Schornsteine. Die klimatischen Auswirkungen dieser Meiler werden von den Windrädern und Solarparks im Stromnetz nur gemindert, nicht aufgehoben. Und die Fabriken, in denen die Autos gebaut werden, verbrauchen Energie. Was sie ausstoßen, muss den Fahrzeugen zugerechnet werden. "Mobilität mit dem Auto gibt es niemals zum ökologischen Nulltarif", sagt der Umweltchemiker Eckard Helmers von der Hochschule Trier, der sich dort mit der Ökobilanz der E-Mobile beschäftigt. "Wenn Sie ein Gefährt von mindestens 800 Kilogramm Masse im Straßenverkehr bewegen wollen, führt das zu einem relevanten CO₂-Impact." ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft - 5/2025 - Kipppunkt voraus?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

  • Quellen

Helmers, E., Weiss, M.: Advances and Critical Aspects in the Life-Cycle Assessment of Battery Electric Cars. In: Energy and Emission Control Technologies 5, S. 1-18, 2017

Helms, H. et al: Weiterentwicklung und vertiefte Analyse der Umwelt-bilanz von Elektrofahrzeugen. Umweltbundesamt, Texte 27/2016

Peters, J. F. et al.: The Environmental Impact of Li-Ion Batteries and the Role of Key Parameters – A Review. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews 67, S. 491-506, 2017

Teufel, D. et al.: Ökologische Folgen von Elektroautos. Ist die staatliche Förderung von Elektro- und Hybridautos sinnvoll?. Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg, UPI-Bericht Nr. 79, 2. Auflage 2017

Timpe, C. et al.: Handlungsbedarf und -optionen zur Sicherstellung des Klimavorteils der Elektromobilität. Endbericht zum "Wissenschaftlichen Analyse- und Dialogvorhaben zur Sicherstellung des ­Klimavorteils der Elektromobilität" (Vergabenummer 16EM2111) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Ökoinstitut, Freiburg 2017

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.