Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychosen: Eine rätselhafte Verbindung

Blindheit verringert womöglich das Risiko, an einer Schizophrenie zu erkranken. Der kuriose Befund könnte dabei helfen, die Krankheit besser zu verstehen.

Seit den 1950er Jahren beobachten Wissenschaftler einen eigenartigen Zusammenhang: Wer blind geboren wird, scheint vor Schizophrenie geschützt zu sein. Weder in Psychiatrien oder Kliniken, die Blinde behandeln, noch in der Forschungsliteratur findet sich ein doppelt Betroffener. Dabei geht angeborene Blindheit häufig auf frühe Infektionen, Erbkrankheiten oder Hirnverletzungen zurück – allesamt Faktoren, die einzeln betrachtet eine Psychose sogar wahrscheinlicher machen.

Das scheinbare Paradoxon beschäftigt Forscher bis heute. So analysierte 2018 ein Team um die Epidemiologin Vera Morgan von der University of Western Australia Gesundheitsdaten von knapp einer halben Million Menschen, die zwischen 1980 und 2001 geboren wurden und bei der Untersuchung 14 bis 35 Jahre alt waren. Passend zu früheren Schätzungen hatten 0,4 Prozent von ihnen bis zu diesem Zeitpunkt eine psychotische Erkrankung entwickelt. Die Wissenschaftler suchten nun aber gezielt nach Menschen, die blind geboren oder vor ihrem siebten Lebensjahr erblindet waren. Dabei unterschieden sie zwischen kortikaler Blindheit, bei der die Verarbeitung visueller Reize im Gehirn gestört ist, und peripherer Blindheit, bei der die Augen selbst das Problem darstellen – etwa bei grünem Star, Linsen­defekten oder einer Ablösung der Netzhaut. Von den 613 Personen mit peripherer Blindheit hatten acht eine psychotische Störung entwickelt, was 0,2 Prozent entspricht. Von den 66 mit kortikaler Blindheit war kein einziger erkrankt…

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

  • Quellen

Jefsen, O. H. et al.: Is early blindness protective of psychosis or are we turning a blind eye to the lack of statistical power? Schizophrenia Bulletin sbaa048, 2020

Morgan, V. A. et al.: Congenital blindness is protective for schizophrenia and other psychotic illness. A whole-population study. Schizophrenia Research 202, 2018

Nikitova, N. et al.: The audio-visual abnormalities questionnaire (AVAQ): Development and validation of a new instrument for assessing anomalies in sensory perception in schizophrenia spectrum disorders. Schizophrenia Research 209, 2019

Pollak, T. A., Corlett, P. R.: Blindness, psychosis, and the visual construction of the world. Schizophrenia Bulletin sbz098, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.