Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Entwicklung: Meinst du das wirklich?

Necken, Notlügen und Ironie erfüllen soziale Funktionen. Kinder erlernen diese Feinheiten der menschlichen Kommunikation nach und nach.

Celine (alle Namen von der Redaktion geändert), vier Jahre alt, hat ein Bild für ­ihren Großvater gemalt. Stolz zeigt sie es ihrer zwölfjährigen Schwester Pia, die das Gemälde mit einem ironischen Augenrollen kommentiert: »Da wird Opa sich ja total freuen!« Celines Mutter wirft Pia einen warnenden Blick zu und schaut sich das Werk selbst an. Zugegeben, viel ist darauf nicht zu erkennen. Aber sie freut sich, dass die Kleine Spaß am Malen findet, und lobt: »Das hast du sehr schön gemacht!« »Meinst du, es gefällt Opa?«, fragt Celine ihre Mutter. Die zögert kurz, bevor sie antwortet: »Ganz bestimmt!« Was eine Notlüge ist, denn auch sie befürchtet, dass ihr kritischer Schwiegervater Celines künstlerische Bemühungen nicht anerkennt. Lachend legt die Große ihrer kleinen Schwester den Arm auf die Schulter: »Los jetzt, pack dein Gekritzel schnell ein, sonst kommen wir noch zu spät zu Opas Geburtstagsfeier!« »Gekritzel?«, fragt Celine ehrlich entsetzt, worauf Pia antwortet: »Ach, das habe ich doch nicht so gemeint …«

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Baron-Cohen, S., Leslie, A. M., & Frith, U.: Does the autistic child have a “theory of mind”. Cognition, 21, 1985

Channon, S., Pellijeff, A., & Rule, A.: Social cognition after head injury: Sarcasm and theory of mind. Brain and Language, 93, 2005

Harris, M., & Pexman, P. M.: Children's perceptions of the social functions of verbal irony. Discourse Processes, 36, 2003

Huang, L., Gino, F., & Galinsky, A. D.: The highest form of intelligence: Sarcasm increases creativity for both expressers and recipients. Organizational Behavior and Human Decision Processes 131, 2015

Keltner, D. et al.: Just Teasing: A Conceptual Analysis and Empirical Review. Psychological Bulletin 127, 2001

Rothermich, K., & Pell, M. D.: Introducing RISC: A new video inventory for testing social perception. PloS one 10, 2015v

Rothermich, K., Caivano, O., Knoll, L. J., & Talwar, V. (2019). Do They Really Mean It? Children’s Inference of Speaker Intentions and the Role of Age and Gender. Language and Speech 10.1177/0023830919878742, 2019

Warneken, F., & Orlins, E.: Children tell white lies to make others feel better. British Journal of Developmental Psychology, 33, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.