Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meteorologie: Wie Tief Xynthia Luft holte

Warum strömt die Luft in einer linksdrehenden Spirale in ein Tiefdruckgebiet hinein? Weil sie durch die Corioliskraft nach rechts abgelenkt wird.
Tiefdruckgebiet_Thomas Rubitzko

"Das Orkantief Xynthia liegt mit seinem Kern über dem Ärmelkanal und verlagert sich rasch nordostwärts. Infolgedessen ist in fast ganz Deutschlandmit Orkanböen von Südost auf Südwest bis West drehend zu rechnen", verkündet der Nachrichtensprecher. Das dazugehörige Fernsehbild oder – noch eindrucksvoller  – der Zeitrafferfilm aus Satellitenaufnahmen zeigt uns, dass die Luft in einer linksdrehenden Spirale auf einen Punkt zustürzt, als säße dort der Abfluss einer Badewanne. Jedes Luftteilchen vollführt eine lange, immer enger werdende Linkskurve, wie man an den mitgerissenen Wolkenfetzen erkennt. Würde das "Loch", das in Wirklichkeit ein Punkt minimalen Luftdrucks ist, nicht seinerseits wandern, hätten wir an jedem Ort einigermaßen konstante Windverhältnisse, solange das Tiefdruckgebiet besteht.

Aber wie kommt überhaupt eine Spirale zu Stande? Warum sieht es so aus, als würde die Luft in ihr beständig und zunehmend stärker nach links abgelenkt? Paradoxe Antwort: Weil sie nach rechts abgelenkt wird, und zwar durch die Erdrotation. Für einen auf der Erde stehenden Beobachter erscheint die Neigung jedes Luftteilchens, seiner Trägheit zu folgen, wie die Wirkung einer Kraft, die es senkrecht zu seiner Flugrichtung ablenkt, und zwar – auf der Nordhalbkugel – nach rechts. Nachdem französischen Physiker Gaspard Gustave de Coriolis (1792 – 1843) nennt man sie die Corioliskraft...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Flut in Deutschland

Die verheerende Flutkatastrophe wird uns noch lange Zeit beschäftigen. Doch wie ist das Rekordhochwasser überhaupt zu Stande gekommen? Und können sich Überflutungen künftig verhindern lassen? Das erfahren Sie in dieser Woche.

Spektrum - Die Woche – Was diese Juni-Hitze außergewöhnlich macht

In dieser Ausgabe widmen wir uns der Hitze, Erdbeben und der Ernährung.

  • Quellen

Egger, J.: Vom Tornado zum Ozonloch. Oldenbourg, München 1999

Weischet, W., Endlicher, W. (Hg.): Einführung in die Allgemeine Klimatologie. Borntraeger, Stuttgart 2008

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.