Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Rechnen: Auf Adam Rieses Spuren

Zwei und zwei zusammenzählen ist keine große Kunst – oder doch? Ein Patient mit Akalkulie offenbarte Forschern in den 1930er Jahren, wie komplex unser Zahlensinn tatsächlich ist.
Patient von Douglas Singer

Im Oktober 1930 wird ein 44-jähriger Mann mit Verdacht auf Kohlenmonoxidvergiftung in ein Chicagoer Krankenhaus eingeliefert. Den Namen des Patienten kennen wir heute leider nicht mehr. Wir wissen lediglich, dass er leitender Angestellter bei einer Heizungsfirma war und einen äußerst unglücklichen Unfall erlitt. Als er mit seinem Wagen in die heimische Garage fuhr, warf eine Windböe hinter ihm das Garagentor zu. Bei dem Versuch auszusteigen fiel der Mann dann plötzlich in Ohnmacht, wobei sich sein Schuh mit dem Gaspedal verkeilte. Die Garage füllte sich allmählich mit Abgasen, erst nach längerer Zeit bargen Nachbarn den Ohnmächtigen aus dieser Gifthöhle.

In der Notaufnahme der Klinik stellten Ärzte die ­typischen Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung fest, darunter Sehstörungen, Sprachprobleme und Gedächtnislücken. Zwar verschwanden die Ausfälle im Gesichtsfeld des Betroffenen nach etwa drei Wochen allmählich wieder, doch die Erinnerungsdefizite und deutlich erschwerte Wortfindung blieben zunächst bestehen. Auf Grund seiner Apraxie, einer gravierenden Bewegungsstörung, konnte sich der Patient ohne fremde Hilfe nicht einmal mehr anziehen.

Die erste neuropsychologische Untersuchung des Mannes nahm der Neurologe Abraham Low (1891–1954) vor. Dabei stellte er fest, dass der eingelieferte Patient selbst einfache Rechenaufgaben nicht mehr zu lösen vermochte ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn und was mach er mit den Hirnbotenstoffen? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

  • Literaturtipp und Quelle

Literaturtipp

Nieder, A.: Neurone mit Kalkül. In: Gehirn&Geist 4/2011, S. 58–62

Der Tübinger Neurobiologe Andreas Nieder fahndet nach dem Sitz der Zahlen im Gehirn.

Quelle

Singer, H. D., Low, A. A.: Acalculia (Henschen): A Clinical Study. In: Archives of Neurology and Psychiatry 29, S. 467–498, 1933

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.