Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview mit Florian Schmiedek: »Wir erforschen die Tagesform der Intelligenz«

Ob im Job oder in der Schule – niemand kann immer Topleistung bringen. Aber viel wäre schon gewonnen, wenn man wüsste, wovon die eigenen geistigen Tief- und Höhenflüge abhängen.

Herr Professor Schmiedek, in Ihren Studien beob­ach­teten Sie, dass Intelligenzleistungen bei einem Menschen über die Zeit gesehen beträchtlich schwanken. Dabei hieß es jahrzehntelang, die Intelligenz sei ab dem zehnten Lebensjahr ein äußerst kon­­stantes Persönlichkeitsmerkmal – was stimmt nun?

Das ist nur ein scheinbarer Widerspruch. Bei IQ-Messungen sind die Werte, selbst wenn Sie diese etwa im Abstand von mehreren Jahrzehnten vergleichen, tatsächlich erstaunlich stabil – im Gegensatz zu vielen anderen Merkmalen, die Psychologen über den Lebensverlauf gemessen haben. Wenn Sie bei einem Abstand von mehreren Jahrzehnten noch einen Korrelations­koeffizienten von 0,7 finden (1 wäre vollkommene Übereinstimmung, Anm. der Red.), ist das einerseits enorm hoch – andererseits gibt es auch Spielraum für Veränderungen. Ob man den für unerheblich hält, ist eine Frage der Betrachtung: Für den einen ist das Glas halb voll, für den anderen halb leer  …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.