Selbsttäuschung: Wir wissen viel weniger, als wir glauben
Acht Männer befanden sich im Werkraum des Laboratoriums des damals hochgeheimen Kernforschungszentrums Los Alamos, als ein junger Physiker namens Louis Slotin dort 1946 ein riskantes Experiment durchführte, das der später weltberühmte Physiker Richard Feynman als »den Drachen am Schwanz kitzeln« bezeichnete. Slotin hatte im Jahr zuvor den Kern der ersten Atombombe, der Hiroshima-Bombe, montiert. Nun wollte er seinen Kollegen zeigen, wie sich Plutonium verhält, wenn man es mit dem Leichtmetall Beryllium zusammenbringt. Plutonium ist die wichtigste radioaktive Substanz in Atombomben. Slotin hatte vor, zwei Halbkugelschalen aus Beryllium, die um einen Plutoniumkern angeordnet waren, so dicht zusammenzubringen, dass eine Kettenreaktion ausgelöst würde. Beryllium reflektiert die Neutronen und verstärkt so die Kettenreaktion.
Es handelte sich allerdings um ein gewagtes Experiment. Falls die beiden Halbkugelschalen einander zu nahe kämen, konnte es zu einer unkontrollierten Kettenreaktion und damit zum Austritt von Strahlung kommen. Der damals 36-jährige Slotin war zwar ein erfahrener Experimentator, aber zum Auseinanderhalten der beiden Berylliumschalen verwendete er nur seine linke Hand, welche die eine Halbschale mittels eines Daumenlochs im Griff hatte, und einen Schraubenzieher in der rechten Hand, mit dessen Hilfe er die beiden Schalen noch auf Abstand hielt. Dabei rutschte der Schraubenzieher aus Versehen aus dem Spalt, die beiden Halbschalen krachten aufeinander, wodurch prompt eine überkritische Reaktion ausgelöst wurde ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben