Direkt zum Inhalt

Ernährung: Wirkungsloser Appetitzügler

Wer einmal zu viele Pfunde auf den Hüften hat, läuft schnell Gefahr, in einen Teufelskreis zu geraten. Darauf deuten zahlreiche Studien hin. Denn eine ungesunde Ernährung und das häufig daraus resultierende Übergewicht stoßen im Gehirn offenbar Umbauarbeiten an, die es den Betroffenen anschließend noch schwerer machen, ihre Nahrungsaufnahme zu kontrollieren. Eine dieser Veränderungen betrifft wahrscheinlich das Hormon Leptin. Es wird während der Mahlzeiten vom Fettgewebe abgegeben und gelangt über das Blut ins Gehirn, wo es an spezielle Nervenzellen im Hypothalamus andockt und das Hungergefühl dämpft.

Menschen mit Übergewicht haben oft große Mengen an Leptin im Blut – doch aus irgendeinem Grund scheint sich bei ihnen seine appetitzügelnde Wirkung nicht mehr zu entfalten. Woher diese Leptinresistenz herrührt, ist bislang nicht geklärt. Womöglich liegt das Problem aber gar nicht bei dem Hormon selbst, sondern bei den Leptinrezeptoren der Hirnzellen. Das legt eine Arbeit von Forschern um Rafi Mazor von der University of California in San Diego nahe. Wie sie bei Mäusen entdeckten, scheinen eine fettreiche Ernährung und Übergewicht dafür zu sorgen, dass die Leptinrezeptoren an den Neuronen im Hypothalamus in Mitleidenschaft gezogen werden.

Schuld daran ist offenbar ein Enzym mit dem Namen MMP-2, das die Rezeptoren auf der Zelloberfläche einfach kappt. Gentechnisch veränderte Mäuse, die kein MMP-2 produzierten, nahmen bei der gleichen fettreichen Ernährung weniger zu und zeigten keine beschädigten Leptinrezeptoren, wie die Forscher berichten. Im nächsten Schritt wollen sie herausfinden, ob bei menschlichen Hirnzellen ein ähnlicher Mechanismus am Werk ist.

  • Quelle
Sci. Translat. Med. 10.1126/scitranslmed.aah6324, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.