Direkt zum Inhalt

Wissenschaft im Alltag: Der Kernspintomograph



Bildgebende Verfahren sind aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie helfen beispielsweise innere Organe auf Tumorbefall oder Verletzungen zu untersuchen und eine Therapie zu planen.

Anders als die auf Röntgentechnik basierende Computertomographie kommt die Kernspin- beziehungsweise Magnetresonanz-Tomographie (MRT) dabei ohne schädigende Strahlung aus.

Dazu werden meist Wasserstoffkerne (Protonen) zu Schwingungen angeregt. Aus deren Verhalten errechnen Computer Gewebedaten, und zwar in Schnitten durch den Körper angeordnet. Daraus können dann wiederum dreidimensionale Darstellungen anatomischer Strukturen konstruiert werden.

In der Empfangsspule laufen Signale aus der gesamten untersuchten Körperregion ein. Um sie ihren Ursprungsorten zuzuordnen, überlagert man dem Hauptmagnetfeld ein so genanntes Gradientenfeld, also ein in einer Richtung an Stärke zunehmendes Magnetfeld – Signale von verschiedenen Orten unterscheiden sich dann leicht in ihrer Frequenz beziehungsweise nach dem Abschalten der Gradientenfelder in ihrer Phase. Strukturen von weniger als einem Millimeter Abstand lassen sich so auseinander halten.

Die heutige Kernspintomographie vermag zudem auch physiologische Größen wie Temperatur, Blutflussgeschwindigkeit, Gewebeelastizität oder Sauerstoffkonzentrationen darzustellen, zum Teil unter Einsatz spezieller Kontrastmittel.

Beispielsweise nutzen Neurologen das Verfahren, um zu klären, welche Gehirnregionen bei bestimmten Aufgabenstellungen zur Lösung herangezogen werden: Aktive Bereiche benötigen mehr Sauerstoff, und der lässt sich mit MRT darstellen. Überdies können moderne Geräte Bilder in weniger als einerSekunde aufnehmen, sodass sich auch bewegte Vorgänge wie das Schlagen des Herzens abbilden lassen.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 10 / 2001, Seite 116
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.