Direkt zum Inhalt

Wissenschaft im Internet: Forschen Sie mit!



Das Reich der natürlichen Zahlen ist noch grenzenloser als der Weltraum. Gleichwohl sind dort die Aussichten auf Ruhm für Otto Normal-PC-Besitzer deutlich besser als bei der Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI@home, Spektrum der Wissenschaft 1/2002, S. 109). Am 4. Dezember 2001 traf das Glück den zwanzigjährigen kanadischen Studenten Michael Cameron: Sein PC hatte nach 45 Tagen Teilzeitarbeit entdeckt, dass 213466917-1 eine Primzahl ist, und damit die bislang größte bekannte Primzahl gefunden.

Sie wollen die Zahl ausgeschrieben vor sich sehen? Kein Problem: Unter http://www.mersenne.org/prime5.txt ist sie mit ihren reichlich 4 Millionen Dezimalstellen in voller Länge zu finden.

Primzahlen der Form 2p-1 heißen Mersenne?sche Primzahlen nach dem französischen Mönch Marin Mersenne (1588-1648), der erste fundierte Vermutungen über sie anstellte. Ob sie wirklich prim sind, das heißt keinen anderen Teiler haben als 1 und sich selbst, ist für Zahlen dieser Form weitaus einfacher zu überprüfen als für irgendwelche Zahlen derselben Größe.

"Einfach" ist relativ: Für jede Zahl, die eine Mersenne?sche Primzahl sein könnte, ist trotz der besten Algorithmen eine ungeheure Probierarbeit zu leisten. Um diese auf viele Computer zu verteilen, wurde 1996 das Projekt GIMPS (Great Internet Mersenne Prime Search, www.mersenne.org) ins Leben gerufen. Sein Schöpfer ist George Woltman, der über seine Person auf der Projekt-Web-site nichts verrät.

Das Prinzip ist wie bei SETI@home: Jeder ist eingeladen, seinen Computer ein Stück (Forschungs-)Arbeit machen zu lassen, wenn der nichts anderes zu tun hat. Das zugehörige Programm sowie die Einzelaufträge kommen von der Website des Organisators. Projekte dieser Art gibt es zu Dutzenden; www.rechenkraft.de gibt einen gut aufbereiteten Überblick. Eine noch größere Liste ist http://www.evolutionary-research.net/Archive/. Sie führt auch Firmen auf, die für die Nutzung des heimischen PCs zu zahlen versprechen.

Neben zahlreichen mathematischen Durchsuchungsaufgaben (darunter auch zum berühmten Collatz-Problem, Spektrum der Wissenschaft 1/2002, S. 112) findet sich unter anderem ein handfestes Simulationsproblem zur Evolutionstheorie (www.evolutionary-research.de). Die Firma United Devices lädt ein, in einem Projekt der Universität Oxford an neuen Krebsmedikamenten mitzuforschen (http://members.ud.com/projects/cancer). Die populären Versuche, mit geballter Computerkraft (Übungs-)Geheimtexte zu entschlüsseln, laufen neben anderen Projekten bei www.distributed.net.

Eine gute Nachricht zum Schluss: Die Zeiten der Traueranzeige (Spektrum der Wissenschaft 6/2001, S. 110) sind vorbei. Nach über einjähriger Zwangspause öffnet sich Eric Weissteins mathematische Schatzkiste (http://mathworld.wolfram.com) in neuer Pracht.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2002, Seite 111
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.