EleGene AG: Wissenschaft in Unternehmen: Auf den Wurm gekommen
Etwa 500 Gene des Menschen konnten bislang identifiziert werden, die bei verändertem Bauplan Krankheiten auslösen. Rund zwei Drittel von ihnen gehören auch zur genetischen Ausstattung des knapp einen Millimeter großen Fadenwurms Caenorhabditis elegans, kurz C. elegans. Das macht dieses Tier zum idealen Modell in der Erforschung von Krankheiten und der Entwicklung entsprechender Medikamente. Das von den Molekularbiologen Dr. Karlheinz Tovar und Prof. Ralf Baumeister im Februar 1999 gegründete Unternehmen EleGene in Martinsried hat Verfahren der Ludwig-Maximilians-Universität München weiterentwickelt, mit denen die Wurmgene gezielt manipuliert werden können. Innerhalb von wenigen Wochen entstehen Mutanten, die sich als Tiermodell für Alzheimer, Parkinson, Muskeldystrophie, Gefäß- und Krebserkrankungen eignen.
Mit einer eigens zusammengestellten chemischen Substanzbibliothek und modernen Durchmusterungsverfahren werden daran mögliche Wirksubstanzen getestet. Dabei genügen wenige Mikrogramm der oftmals sehr teuren und aufwändig hergestellten Mittel. Anderen Versuchstieren wie Mäusen hingegen müssen Milligramm-Mengen verabreicht werden. Das ist nicht nur kostenintensiv, sondern oftmals auch unmöglich, wenn diese Mengen schlichtweg noch nicht verfügbar sind. Zudem ist C. elegans einfach zu halten – eine handtellergroße Petrischale mit Nährgel genügt für hunderttausende Individuen.
Das Unternehmen im Profil
EleGene beschäftigt rund vierzig Mitarbeiter und pflegt eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten, Forschungsinstituten und der Pharmaindustrie. Für ihre Wurmforschung wurden die Firmengründer Karlheinz Tovar und Ralf Baumeister mit dem diesjährigen Philip-Morris-Forschungspreis ausgezeichnet.
Aus: Spektrum der Wissenschaft 10 / 2001, Seite 92
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben