Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychiater im Fronteinsatz: "Der Wille zu überleben ­sollte gebrochen werden"

Der Medizinhistoriker Wolfgang Uwe Eckart über Kriegszitterer in den Schützengräben, Starkstromtherapien für traumatisierte Soldaten und den Sündenfall der deutschen Psychiater im Ersten Weltkrieg.
Wolfgang Uwe Eckart

Herr Professor Eckart, im Ersten Weltkrieg ­haben Psychiater Zehntausende von trauma­tisierten Soldaten mit Starkstrom behandelt. Müssen wir uns die Psychiater von damals als Sadisten vorstellen?

Nein, es waren hochengagierte Ärzte, an die ­gewaltige Erwartungen gestellt wurden. Und sie selbst wollten endlich so erfolgreich sein wie ihre Kollegen in anderen Disziplinen, in der Bakte­riologie, Chirurgie, der Augenheilkunde und der Neurophysiologie. Die Psychiater wussten, wie ungenau ihre Diagnosen und Therapien waren. Als der Krieg begann, registrierten sie zu alledem und zu ihrer Überraschung neue, unbekannte Krankheitsbilder. Man kannte bisher eher milde Formen von Hysterie und Nervosität. Doch jetzt sahen sie scharenweise Patienten, die völlig ­hys­terisch und skurril waren, die nicht mehr sprechen und laufen konnten. Die einnässten, zitterten und sich extrem fürchteten.

Der Erste Weltkrieg zeichnete sich vor allem an der Westfront durch Grabenkämpfe aus, an ­denen Millionen von Soldaten beteiligt waren. Inwiefern verursachte diese besondere Form des Kriegs die neuen psychischen Störungen?

Jeder Krieg bringt eigene Krankheitsbilder hervor. Im Ersten Weltkrieg kam es vor allem zu Kriegshysterie und Kriegszittern. Hier ist die ­Ursache oft ein einmaliges, heftiges Ereignis, eine Explosion beispielsweise. Die Frontsoldaten hockten in ihren Gräben. Dort war alles außer Kraft gesetzt, was der Mensch im Lauf der Evolution an Fluchthandlungen und Schutzreflexen erlernt hat: Die Soldaten können nicht verhandeln, flüchten oder angreifen. Nur abwarten. Und plötzlich schlägt zwei Meter entfernt eine Gra­nate ein. Der Soldat hört einen irre lauten Knall, realisiert möglicherweise, dass Erdbrocken emporfliegen. Er wird verschüttet, kann nicht mehr atmen, sich nicht freigraben. Irgendwann wird er von Kameraden ausgegraben. Er überlebt, trägt aber ein schweres Trauma davon ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

  • Literaturtipp

Eckart, W. U.: Medizin und Krieg. Deutschland 1914 -1924. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2014
Umfassendes Werk zur Geschichte der Medizin im Ersten Weltkrieg

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.