Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Metereologie: Wolken - vom lokalen zum globalen Bild

Wolken sind ein zentrales Element im irdischen Wasserkreislauf. Zugleich tragen sie zum Wärmetransport in der Atmosphäre bei und beeinflussen das Klima.
Satellitenbild der mittleren Wolkenbedeckung der Erde

Poetisch wird die Erde gern als "blauer Planet" bezeichnet, weil sie vom Weltraum aus in dieser Farbe erscheint – nehmen die Ozeane doch mehr als 70 Prozent ihrer Oberfläche ein. "Weißer Planet" wäre aber genauso treffend; denn ebenfalls rund 70 Prozent des Globus sind im Mittel von Wolken bedeckt! Diese spielen eine entscheidende Rolle in den von der Sonne angetriebenen Energie- und Wasserkreisläufen. Vereinfacht ausgedrückt, lässt die von der Erde empfangene Wärme Meerwasser verdunsten. Der so entstandene atmosphärische Wasserdampf zieht mit dem Wind weiter und kann, wenn sich die Luft beim Aufstieg abkühlt, zu Wolken kondensieren. Dabei wird Wärme freigesetzt und an die Atmosphäre abgegeben, was deren Dynamik beeinflusst. Die Tröpfchen oder Eiskristalle in den Wolken können wachsen, bis sie als Niederschläge fallen.

Wasserdampf kommt in der Luft um uns herum permanent vor. Bei einer gegebenen Temperatur kann er aber eine bestimmte Konzentration nicht überschreiten. Dieser Sättigungswert entspricht einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent. Nimmt nun die Temperatur ab, ändert ein Teil des Wassersdampfs den Aggregatzustand und wird flüssig. Dasselbe lässt sich über einem Topf mit kochendem Wasser beobachten. Der aufsteigende heiße Dampf kühlt ab und kondensiert zu winzigen Wassertröpfchen, die weiße Schlieren bilden, meist fälschlich als "Dampfwolke" bezeichnet. Der gasförmige Wasserdampf selbst ist dagegen unsichtbar.

Die bei der Kondensation gebildeten Tröpfchen haben anfangs Durchmesser von rund zehn Mikrometern. Damit sind sie so klein und leicht, dass sie in der Luft schweben und eine Wolke bilden. Weil sie das Sonnenlicht streuen, erscheint die Wolkenoberfläche weiß. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Moderne Kriegsführung

Kriege waren und sind immer unsagbar belastend. Doch haben sich mit der Zeit die Waffen und Methoden weiterentwickelt: Inzwischen können Auseinandersetzungen sogar ins Weltall verlagert werden. Und mit aufmerksamem Auge lassen sich auch in den sozialen Medien Kriegsverbrechen aufklären.

Spektrum der Wissenschaft – Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Stubenrauch, C . et al:Assessment of Global Cloud Datasets from Satellites: Project and Database Initiated by the GEWEX Radiation Panel. In: Bulletin of the American Meteorological Society 94, S. 1031 - 1049, 2013

Stubenrauch, C. et al.:A 6-Year Global Cloud Climatology from the Atmospheric InfraRed Sounder AIRS and a Statistical Analysis in Synergy with CALIPSO and CloudSat. In: Atmospheric Chemistry and Physics 10, S. 7197 - 7214, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.