Direkt zum Inhalt

Glücksforschung: Wovon unsere Lebenszufriedenheit abhängt

Die meisten Menschen halten Gesundheit, Geld und eine liebevolle Beziehung für die Eckpfeiler eines glücklichen Lebens. Ein halbes Jahrhundert wissenschaftliche Glücksforschung hat jedoch gezeigt, dass äußere Faktoren auf die Dauer nur bedingt zum persönlichen Wohlbefinden beitragen. Wie zufrieden wir im Leben sind, bestimmen ebenso unsere Gene.

Zum Geburtstag, Jahreswechsel und bei vielen anderen Gelegenheiten wünschen wir uns immer wieder vor allem eines: Glück. Nichts erstreben wir Menschen mehr. Und so ist es im Grunde nur folgerichtig, dass das Königreich Bhutan im Himalaja 2008 das »Bruttonationalglück« auch als Staatsziel in seiner Verfassung verankert hat. Dort steht es gleichrangig neben dem Natur- und Umweltschutz sowie einer humanen Gesellschaft mit möglichst gerecht verteilten materiellen Gütern. Damit nicht genug, befragte der fürsorgliche König seine Untertanen in einer groß angelegten Erhebung zugleich, was ihnen denn in ihrem Leben am meisten Freude bereite. Dabei stellte sich heraus, dass für die Bewohner Bhutans, die zumeist in ärmlichen Verhältnissen leben, Glück nicht von materiellem Besitz abhängt. Doch auf die Frage, was genau dem Wohl­befinden des Einzelnen am besten dient, lieferte auch diese Erhebung keine endgültige Antwort. Sie zu finden ist nun Aufgabe des Centre for Bhutan Studies, das die Regierung eigens zu diesem Zweck eingerichtet hat.

Auch außerhalb Bhutans beschäftigen sich Wissenschaftler schon seit Jahrzehnten mit der Frage, was Menschen auf Dauer glücklich und zufrieden macht – und weshalb manche von uns einfach generell zufriedener sind als andere. Intuitiv liegt die Vermutung nahe, dass die jeweiligen Lebensbedingungen – insbesondere materieller Besitz oder eine erfüllende Paarbeziehung – eine entscheidende Rolle spielen. Wie neuere Untersuchungen aus dem Bereich der Positiven Psychologie zeigen, hängt es jedoch auch in hohem Maß von unseren Genen ab, ob wir mit unserem Leben tendenziell zufrieden oder unzufrieden sind.

Die Positive Psychologie ist eine noch verhältnismäßig junge Disziplin. Sie beschäftigt sich statt mit Krankheitsbildern und der Suche nach deren Ursachen mit der geistigen Gesundheit und dem Wohlbefinden von Einzelpersonen oder Menschengruppen. Dabei geht sie davon aus, dass das Streben nach Erfüllung, die aktive Mitgestaltung des eigenen Lebens und das Erreichen bestimmter Lebensziele ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

DeNeve, K. M., Cooper, H.: The Happy Personality: A Meta-Analysis of 137 Personality Traits and Subjective Well-Being. In: Psychological Bulletin 124, S. 197– 229, 1998

Diener, E. et al.: Subjective Well-Being: Three Decades of Progress. In: Psychological Bulletin 125, S. 276 – 302, 1999

Lykken, D., Tellegen, A.: Happiness is a Stochastic Phenomenon. In: Psychological Science, 7, S. 186 – 189, 1996

Røysamb, E. et al.: Happiness and Health: Environmental and Genetic Contributions to the Relationship between Subjective Well-Being, Perceived Health, and Somatic Illness. In: Journal of Personality and Social Psychology 85, S. 1136 – 1146, 2003

Steel, P. et al.: Refining the Relationship between Personality and Subjective Well-Being. In: Psychological Bulletin 134, S. 138 – 161, 2008

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.