Direkt zum Inhalt

Finanzverhalten: Zahlen - oder nicht?

Was beeinflusst die Steuermoral der Bürger? Drohende Strafen offenbar kaum, denn sie verändern die Hinterziehungsquote nur unwesentlich. Das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern spielt dagegen eine wichtige Rolle, wie die Psychologen Erich Kirchler und Stephan Mühlbacher von der Universität Wien berichten.
Zahlen - oder nicht?
Ein Blick auf die Statistik macht die Dimensionen des Problems klar: Mindestens 30 Milliarden Euro haben die Deutschen im Jahr 2008 hinterzogen, schätzte Dieter Ondracek, der Vorsitzende der Deutschen Steuer-Gewerkschaft. Die Bürger drückten sich damit um zirka sechs Prozent ihrer Steuerschuld.
Mehr Steuerfahnder und härtere Gesetze gelten vielen als die Lösung des Problems. Bereits der Ökonom und Nobelpreisträger Gary Becker prophezeite 1968 in einer Theorie zu Kriminalität und Bestrafung, dass Steuerpflichtige ehrlichere Angaben machen, wenn sie eine Strafe befürchteten. Empirische Befunde über die Wirkung von Kontrollen und Sanktionen als "Erziehungsmethoden" fallen jedoch eher bescheiden aus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum Kompakt – Berühmt-berüchtigt - Abenteurer, Hochstapler, Lebenskünstler

Glück und Verstand kreuzten sich in berüchtigten Männern wie Casanova oder Cagliostro. Auf den Spuren berühmter Namen dieser Art lassen sich legendäre Lebensgeschichten entdecken, die ihre Hauptfigur nicht zuletzt durch Täuschung und Betrug glänzen lassen - auch auf Kosten ihres Umfelds.

  • Quellen
Enste, D. H.: Deviantes Verhalten und institutioneller Wandel. In: Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie 9, S. 99-115, 2007

Feld, L. P., Frey, B. S.: Tax Evasion and the Psychological Tax Contract. In: Alm, J. et al. (Hg.): Developing Alternative Frameworks for Explaining Tax Compliance, S. 74-94. Routledge, London 2010

Kirchler, E.: The Economic Psychology of Tax Behaviour. Cambridge University Press, Cambridge 2007

Kirchler, E. et al.:Enforced Versus Voluntary Tax Compliance: The "Slippery Slope" Framework. In: Journal of Economic Psychology 29, S. 210-225, 2008

Kastlunger, B. et al.:What Goes Around Comes Around? Experimental Evidence of the Effect of Rewards on Tax Compliance. In: Public Finance Review 39, S. 150-167, 2011

Muehlbacher, S. et al.: Steuerhinterziehung und die Berücksichtigung des Einkommens in der Strafbemessung. In: Wirtschaftspsychologie 9, S. 116-121, 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.