Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zoologie: Was Meisen sich erzählen

Manche Rufe von Meisen erinnern an Merkmale der menschlichen Sprache. Forscher ergründen die unterschiedlichen Bedeutungen des komplexen "Chick-a-dee"-Systems.
Carolinameise (Poecile carolinensis)

Viele Singvögel beeindrucken mit ihrem Gesang, verwenden ansonsten aber bei ihrer Kommunikation nur wenige, schlichte Rufe. Umgekehrt die Meisen: Auch sie zählen zu den Singvögeln, doch wirkt ihr Gesang in der Regel recht einfach und besteht nur aus wenigen Noten, während sich ihre Rufe durch erstaunliche Mannigfaltigkeit auszeichnen. Bei vielen Meisenarten fällt hier besonders der hochkomplex gestaltete "Chick-adee"-Ruf auf.

Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine Folge eng aneinandergereihter unterschiedlicher Einzellaute, welche diese Vögel je nach Situation vielfältig kombinieren. Die lautmalerische Umschreibung stammt aus Nordamerika. Eine Gruppe dort heimischer Meisenarten heißt auf Amerikanisch nicht wie auf Englisch "tit", sondern nach ihren charakteristischen Rufen "chickadee". In Europa finden sich für ähnliche Meisenlaute sprachliche Wiedergaben wie "tsi-dää" oder "tsitsi-dää-dää", etwa für die Weidenmeise (Poecile montanus) der Ruf "si-tää".

Der "Chick-a-dee"-Ruf einiger amerikanischer Arten steht schon seit einigen Jahrzehnten im Zentrum von Forschungen. Ein Beispiel ist die etwa blaumeisengroße, schwarz-weiß gezeichnete Carolinameise (Poecile carolinensis), die im Südosten der Vereinigten Staaten häufig vorkommt und bis hin nach Texas, Ohio und New Jersey verbreitet ist. Carolinameisen leben in lichten Wäldern, an Waldrändern und in baumbestandenen Stadtgebieten. Im Frühjahr und Sommer verteidigen die Paare Brutreviere. Für den Winter ziehen diese Vögel jedoch nicht in den Süden – wie auch die meisten anderen Meisenarten normalerweise nicht fortfliegen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Freeberg, T. M., Lucas, J. R.:Information Theoretical Approaches to Chick-a-dee Calls of Carolina Chickadees (Poecile carolinensis). In: Journal of Comparative Psychology 126, S. 68 - 81, 2012

Krams, I. et al.:Linking Social Complexity and Vocal Complexity: a Parid Perspective. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London B 367, S. 1879 - 1891, 2012

Sturdy, C. B. et al.:Chickadee Vocal Production and Perception: An Integrative Approach to Understanding Acoustic Communication. In: Otter, K. A. (Hg.): Ecology and Behavior of Chickadees and Titmice: An Integrated Approach. Oxford University Press, S. 153 - 166, , 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.