Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: Zukunftsbaustelle Photonenfabrik

Helmut Dosch
Wir sitzen hier in dem deutschen Forschungsinstitut für Teilchenphysik, und kaum jemand redet noch über Quarks und Co. Wie kommt’s?

Helmut Dosch: Nach wie vor ist das DESY eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren. Wir nutzen die Maschinen jetzt aber vorwiegend, um hochbrillante Röntgenstrahlung zu erzeugen. Anfänglich galt diese nur als Abfallprodukt, das beim Beschleunigerbetrieb anfällt. Doch wir experimentieren damit bereits seit den 1960er Jahren; schon damals war das DESY einer der Pioniere auf diesem Gebiet.

Was ist so interessant daran?

Dosch: Mit der so genannten Synchrotronstrahlung können wir vorzüglich die molekularen Strukturen und Funktionen von Materie analysieren. Um etwa den Wirkmechanismus von Medikamenten auf molekularer Ebene zu verstehen, braucht es hochauflösende Bilder aus dem Nanokosmos. Das funktioniert nur mit einer Lichtquelle, deren Wellenlänge vergleichbar ist mit den Abständen zwischen den Atomen in einem Molekül. Röntgenlaser erfüllen diese Bedingung.

Gibt es nicht bereits genug ähnliche Strahlungsquellen? Viele Teilchenforschungszentren bauen ihre Beschleuniger ebenfalls nach und nach zu so genannten Photonenfabriken um. Zudem werden neue Instrumente in Betrieb genommen.

Dosch: Das zeigt, wie gewaltig der Bedarf ist...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum der Wissenschaft – Quantencomputer

Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Welche Technologie am Ende im Quantencomputer stecken wird, ist noch offen. Wir geben einen Überblick über die sechs aktuellen Favoriten. Außerdem im Heft: In Island planen Wissenschaftler, im Bereich der Krafla zu einem Reservoir mit flüssigem Gestein vorzudringen. So wollen sie erstmals Magma direkt erforschen – und geothermische Energie erschließen. Wir stellen außerdem die ersten überraschenden Ergebnisse von Gesteinsproben des Asteroiden Bennu vor, die aus zu den Anfängen des Sonnensystems stammen. Die ältesten Höhlenmalereien finden sich auf Indonesien. Fachleute suchen nach den Ursachen, warum diese seit Ihrer Entdeckung plötzlich verfallen.

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.