Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Molekularmedizin: Zutritt verboten für HIV

Forscher manipulieren Immunzellen von HIV-Infizierten außerhalb des Körpers. So wollen sie diese genetisch dauerhaft gegen das Virus resistent machen. Im Visier haben die Wissenschaftler ein zentrales Einlassprotein für den Erreger.
Zutritt verboten für HIV

Vor gut drei Jahren erschien eine medizinische Veröffentlichung über eine spektakuläre HIV-Behandlung, deren Erfolg noch heute fast unglaublich klingt. Mitarbeiter der Berliner Charité und des Robert Koch-Instituts hatten einem langjährigen HIV-Patienten fremdes Knochenmark, also neue Blutstammzellen, übertragen, als er eine Leukämie bekam. Das Material stammte aber von einem Spender, der auf Grund einer genetischen Besonderheit resistent gegen das HI-Virus ist, denn seine Immunzellen lassen den Erreger einfach nicht hinein. Die Ärzte hofften, mit dieser Transplantation gleichzeitig mit dem Blutkrebs auch die HIV-Infektion einzudämmen. Ihre Erwartung wurde sogar noch übertroffen: Nach einiger Zeit ließen sich bei dem Patienten mit verschiedenen Tests keinerlei Virusspuren mehr nachweisen – nicht einmal in jenen Geweben, in denen sich der Erreger oft lange zu verbergen pflegt.

Auch fünf Jahre nach dem Eingriff zeigt Timothy Ray Brown keinerlei Anzeichen, dass er das Virus noch in sich trägt. Seine Identität gab er inzwischen preis: Er ist Kalifornier und lebte damals in Berlin. Medikamente gegen HIV nimmt er schon seit der Transplantation nicht mehr. Über 60 Millionen Menschen haben sich bislang mit dem Aidsvirus infiziert, aber einzig dieser Amerikaner scheint es allen medizinischen Tests zufolge wieder vollständig losgeworden zu sein.

Das in seinem Fall angewandte Verfahren einer Blutstammzelltransplantation lässt sich allerdings kaum bei weiteren HIV-Infizierten einsetzen. Allzu vieles spricht dagegen – nicht zuletzt, dass man zuvor das Immunsystem des Patienten zerstören müsste, immer ein lebensgefährliches Unterfangen. Außerdem muss der Spender gleichzeitig mit dem Patienten möglichst weit gehend immunkompatibel sein und resistent gegen den Aidserreger – was beides schon für sich allein selten genug auftritt. Aber der Erfolg der Berliner Ärzte spornt nun weltweit Wissenschaftler an, nach weniger riskanten und kostspieligen Wegen zu suchen, um HIV-Infizierten quasi ein neues, gegen das Virus resistentes Immunsystem zu geben. Dessen genetisch veränderte Zellen würden dem Erreger gewissermaßen die Tür vor der Nase zuschlagen. Das Virus könnte sie nicht befallen, sich nicht weiter vermehren und darum auch nicht länger im Körper ausbreiten. Statt wie mit bisherigen Therapien das HI-Virus nur zu unterdrücken, könnte ein solcher genetischer Ansatz möglicherweise Infizierte wirklich heilen...

In diesem Video erklärt Monya Baker, Redakteurin von Nature Methods, warum die Genom-Modifizierung mit künstlich hergestellten Nukleasen von ihrem Magazin zur "Methode des Jahres 2011" gekürt wurde.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

  • Quellen

Cannon, P., June, C.: Chemokine Receptor 5 Knockout Strategies. In: Current Opinions in HIV and AIDS 6, S. 74 – 79, Januar 2011

Hütter, G. et al.: Long-Term Control of HIV by CCR5 Delta32/ Delta32 Stem-Cell Transplantation. In: The New England Journal of Medicine 360, S. 692 – 698, 12. Februar 2009

Perez, E. E. et al.: Establishment of HIV-1 Resistance in CD4+ T Cells by Genome Editing Using Zinc-Finger Nucleases. In: Nature Biotechnology 26, S. 808 – 816, 2008

Urnov, F. D. et al.: Genome Editing with Engineered Zinc Finger Nucleases. In: Nature Reviews Genetics 11, S. 636 – 646, September 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.