Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zellbiologie: Zwei Arten der Mitochondrien-Teilung

Die »Kraftwerke der Zelle« können sich auf verschiedene Weise aufspalten: durch mittiges oder durch peripheres Einschnüren. Letzteres dient wohl dazu, beschädigtes Zellmaterial zu entsorgen.
Mitochondrien

In den Wirren der Französischen Revolution wurde der renommierte Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794) durch die Guillotine hingerichtet. Kurz zuvor hatte er entscheidende Erkenntnisse darüber gewonnen, woher atmende biologische Organismen ihre Energie bekommen. Er erkannte, dass die Atmung »einfach eine langsame Verbrennung von Kohlenstoff und Wasserstoff ist und ähnlich funktioniert wie eine Lampe oder eine brennende Kerze; und unter diesem Gesichtspunkt sind atmende Tiere gewissermaßen Brennkörper, die sich selbst verfeuern«.

Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde klar: Der von Lavoisier postulierte Brennvorgang findet in den Mitochondrien statt. Diese Zellstrukturen gelten deshalb als Kraftwerke der Zellen. Die Verbrennung, die in ihnen abläuft, schädigt Moleküle und Molekülverbände, weshalb sich in aktiven Mitochondrien nach und nach Defekte anhäufen. Zu den schwerwiegendsten zählen Mutationen des mitochondrialen Erbguts, das sich im Innern der Organellen befindet. Mit Hilfe eines Abbauprozesses namens »Mitophagie« entfernt die Zelle geschädigte Mitochondrien, indem sie sie zerlegt und teilweise recycelt, was wichtig ist, um die Zellfunktionen dauerhaft aufrechtzuerhalten. Störungen dieses Mechanismus sind an der Entstehung von Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt – besonders, wenn sie langlebige Neuronen betreffen.

Im Zuge der Mitophagie können sich Mitchondrien aufspalten und damit ihre geschädigten Bestandteile von den intakten trennen. Daneben teilen sich Mitochondrien aber auch während des Zellwachstums und der Zellvermehrung, um immer in ausreichender Menge vorhanden zu sein. Diese Teilungen sind im Unterschied zu solchen infolge eines Schadens ein gutes Zeichen für die Zellgesundheit …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum der Wissenschaft – Die Kriege der Zukunft

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft den Themen Krieg im Orbit und autonome Waffensysteme. Außerdem im Heft: Covid-19 und Immunabwehr, mit Überlichtgeschwindigkeit durch die Wand sowie Algorithmen: die psychologischen Tricks digitaler Manipulation.

Spektrum der Wissenschaft – Bioethik: Bioethik

Bioethik: Forscherdrang auf Abwegen - Pharmaforschung: Gekauft von der Industrie? • Grüne Gentechnik: Zwischen Fortschritt und Frevel • Tierschutz: Streit um Menschenrechte für Menschenaffen

  • Quellen

Kleele, T. et al.: Distinct fission signatures predict mitochondrial degradation or biogenesis. Nature 593, 2021

Kraus, F. et al.: Function and regulation of the divisome for mitochondrial fission. Nature 590, 2021

Martinez-Vicente, M.: Neuronal mitophagy in neurodegenerative diseases. Frontiers in Molecular Neuroscience 10, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.