Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie "Gefühle, Moral, Verantwortung" Teil 2: Zwischen Sein und Sollen

Wie bilden Menschen moralische Urteile - und welche Ethik ist die richtige? Eine Gruppe junger Philosophen hält die Trennung von empirischer Forschung und Moraltheorie für überholt.
Der Lauf der Dinge

"Bill lebt in einem Univer­sum, in dem alle Ereignisse vorherbestimmt sind. Frage: Ist Bill für seine Handlungen moralisch verantwortlich?" Die meisten von uns würden das angesichts der genannten Prämisse wohl verneinen. Stellen wir die Frage jedoch einmal etwas anders: "Bill massakriert kaltblütig seine Frau und Kinder – ist er für das angerichtete Blutbad moralisch verantwortlich?" Und schon ist der Fall nicht mehr ganz so klar. Die deutlich emotionale Note der zweiten Beschreibung lässt das nüchterne "Nicht schuldig!" vielmehr als Affront erscheinen.
Wie Gefühle und moralisches Urteilen mit­einander zusammenhängen, war jahrhundertelang Gegenstand philosophischer Reflexion. Heute tragen auch Laborversuche von Psychologen und Neurowissenschaftlern einiges zu dieser Frage bei. Wer Szenarien wie die von Bill unter die Nase gerieben bekommt, der hat es womöglich mit einem neuen Forschertypus zu tun: dem "experimentellen Ethiker".
Was sind das für Leute? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Dworkin, R.: Gerechtigkeit für Igel. Suhrkamp, Berlin 2012
Der Rechtsphilosoph Richard Dworkin erläutert das Verhältnis von Wissenschaft und Moral. Ein philosophischer Schmöker auf höchstem Niveau.


Quellen

Knobe, J., Nichols, S. (Hg.): Experimental Philosophy. Oxford University Press, 2008

Kwame, A.: Ethische Experimente. Übungen zum guten Leben. C. H.Beck, München 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.