Direkt zum Inhalt

Beobachtungsaufruf: (472) Roma bedeckt Delta Ophiuchi

Zum Datumswechsel des 8. auf den 9. Juli 2010 ereignet sich quer durch Europa ein seltenes Himmelsschauspiel: Der Asteroid (472) Roma bedeckt den 2,7 mag hellen Stern Delta Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger. Für Beobachter im Westen und Norden Deutschlands, die sich genau im Finsternispfad befinden, wird der Stern für rund fünf Sekunden wie von Geisterhand "ausgeknipst".
Aufsuchkarte Delta Ophiuchi
Diese Sternbedeckung bietet die seltene Gelegenheit, die Größe und Form des Asteroiden zu ermitteln. Amateurastronomen sind deshalb aufgerufen, ihre Beobachtungsergebnisse an die International Occultation Timing Association (IOTA) zu schicken. Die Daten müssen neben den genauen Koordinaten des Beobachtungsorts die per DCF-77-Zeitsignal synchronisierten Kontaktzeiten der Bedeckung enthalten. Die IOTA stellt für Beobachter eine Anleitung zur Messung und ein Beobachtungsformular zum Download bereit (siehe Link am Ende des Beitrags). Visuelle Beobachter verwenden am besten eine Stoppuhr oder ein Tonbandgerät, auf das ein Zeitsignal akustisch eingespielt werden kann. Noch besser ist die Aufzeichnung der Bedeckung per Camcorder oder Webcam.

Der Stern Delta Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger
Die Helligkeit des Planetoiden beträgt zum Zeitpunkt der Bedeckung 13,5 mag – damit wird das Licht des Sterns um mehr als zehn Größenklassen abgeschwächt. Für das bloße Auge und im Fernglas verschwindet der Stern also kurzfristig, während Beobachter mit Teleskopen ab etwa acht Zoll Öffnung den Asteroiden selbst wahrnehmen können. Da der Stern Delta Oph genau zu dieser Stunde in rund 37 Grad Höhe kulminiert, bietet sich eine optimale Sichtbarkeit (siehe Aufsuchkarte). Der Mond stört die Beobachtungen nicht.

Der Asteroidenschatten überstreicht Europa mit neun Kilometern pro Sekunde von Finnland und Südschweden kommend über Nord- und Westdeutschland, Belgien, Frankreich bis Spanien und Portugal. Deutschland befindet sich zwischen 23:57:30 MESZ (Ostseeküste) und 23:57:59 MESZ (Grenzgebiet Aachen-Belgien) im Asteroidenschatten. Da (472) Roma etwa 50 Kilometer durchmisst, ergibt sich eine maximale Bedeckungszeit auf der Zentrallinie von fünf bis sechs Sekunden.

In Deutschland liegen Hamburg, Bremen, das Ruhrgebiet, Köln und Aachen innerhalb oder nahe des Finsternisstreifens. Die Vielzahl der potenziellen Beobachter, die günstige Zeit und der mit bloßem Auge sichtbare Stern könnten viele erfolgreiche Beobachtungen ermöglichen und so dafür sorgen, dass die Bedeckung von (472) Roma zu einer der am besten dokumentierten der Geschichte wird.

Wie bei einer Sonnenfinsternis kann die Bedeckung nur auf der Zentrallinie in voller Länge gesehen werden. Außerhalb der rund 74 Kilometer breiten Finsterniszone wandert der Asteroid vom Beobachter aus gesehen knapp am Stern vorbei. Allerdings ist die genaue Lage der Zentrallinie nicht bekannt – sie kann infolge von Unsicherheiten über die Position des Sterns etliche Kilometer von der eingezeichneten Linie abweichen. So ist es denkbar, dass sich die wahre Finsterniszone um bis zu 30 Kilometer nach Südosten verschiebt. Dazu beeinflusst die Form des Asteroiden die Ausdehnung der Finsterniszone. Jede Beobachtung sollte indes weitergeleitet werden: Auch ein "Nicht-Ereignis" liefert wertvolle Daten!

Der Finsternispfad von (472) Roma über Deutschland | Der Asteroidenschatten von (372) Roma kommt kurz vor Mitternacht am 8. Juli aus dem Nordosten, die Zeiten in der Karte sind in UT angegeben, für MESZ müssen daher zwei Stunden hinzuaddiert werden. Der Schatten soll über die Großstädte Hamburg, Bremen und Essen hinwegziehen. In der grün umrandeten Zone ist die Wahrscheinlichkeit, das "Ausknipsen" von Delta Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger zu erleben, am größten. Aber auch Beobachter in den gestrichelten Bereichen sollten einen Blick zu Delta Ophiuchi riskieren. Möglicherweise lässt sich so ein Mond von (472) Roma entdecken, wenn auch hier der Stern kurz "ausgeht".
Die vorhergesagte Finsterniszone ist also nur als Anhaltspunkt zu verstehen. Nach Möglichkeit sollten auch außerhalb des in der Karte schattierten Bereichs Beobachtungen durchgeführt werden, bevorzugt auf der südöstlichen Seite.

Überhaupt sollte man sich auf Überraschungen einstellen: Delta Oph ist Teil eines Mehrfachsternsystems, es ist möglich, dass er einen engen Begleiter besitzt. Auch sollten Teleskopbeobachter auf Helligkeitsschwankungen des Sterns kurz vor oder nach dem Hauptereignis Ausschau halten – vielleicht besitzt (472) Roma einen bislang unbekannten Mond, der den Stern ein weiteres Mal verschwinden lässt! Weitere Informationen zu diesem Ereignis finden Sie im Juliheft von "Sterne und Weltraum", jetzt neu am Kiosk.

Jan Hattenbach

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.