Jupitermonde: Ein Magmaozean im Inneren von IoDer Jupitermond Io ist unterhalb seiner festen Kruste glutflüssig. Darauf weisen die Verteilung seiner aktiven Vulkane und der enorme Wärmefluss hin.
Topologische Datenanalyse: Knoten und Löcher sagen Börsenkurse vorausPunkte und Linien in höheren Dimensionen statt Aktiencharts: Ein neues Datenanalyse-Verfahren soll dabei helfen, die Schwankungen der Börsenkurse vorherzusagen.
Beobachtungstipp: Der große offene Sternhaufen Collinder 464Wer ausgedehnte Himmelsobjekte beobachten will, nimmt besser ein Fernglas als ein Teleskop. Manche Sternhaufen zeigen nur so ihr wahres Gesicht.
Geschmackssinn: Haie schmecken Bitteres wie MenschenHaie haben ganz ähnliche Rezeptoren für Bitterstoffe wie wir. Das zeigt: Seit mindestens 500 Millionen Jahren können unsere Vorfahren so potenzielle Gifte identifizieren.
Mittelmeer: Taucher findet mehrere zehntausend antike römische MünzenMehr als 30 000 hervorragend erhaltene Münzen hat ein Taucher vor der Küste Sardiniens entdeckt. Der Schatz stammt vermutlich aus der Zeit Konstantins des Großen.
Neu beschriebener Käfer: Ein Penis in Form eines FlaschenöffnersDie Genitalien von Insekten sind wichtige Bestimmungsmerkmale. Und manchmal verschaffen sie einer Art sogar fragwürdigen Ruhm: Ein Prost auf Loncovilius carlsbergi!
Bedenklicher Haustiertrend: Riesenschnecken bergen KrankheitsgefahrÜber die Medien verbreitet sich ein Trend zur Hausschnecke: Der Schleim soll sogar gut für die Haut sein. Tatsächlich jedoch geben die Tiere auch vielen Erregern ein Zuhause.
Persönlichkeit: Der Selbstwert wächst mit dem EinkommenWer sich wohl in seiner Haut fühlt, hat es im Leben leichter. Das Einkommen kann einen Teil dazu beitragen: Wenn es steigt, dann steigt daraufhin auch das Selbstwertgefühl.
Neuroprothese: Implantat hilft Parkinsonpatient beim GehenDank gezielter Stimulation des Rückenmarks kann ein 63-jähriger Mann mit Schüttellähmung wieder längere Strecken gehen und sogar Treppen steigen.
Stammzellforschung: Chimärer Affe lebend auf die Welt gekommenWissenschaftler haben erstmals chimäre Affenembryonen erzeugt. Das könnte helfen, neue Zelltherapien zu entwickeln und die Transplantationsmedizin voranzubringen.