Ursprung des Lebens: Älteste Lebensspuren doch aus Grönland?
Weit oben in Grönland, wo die Winter lang und kalt und dunkel sind, liegt ein kleiner Grünsteingürtel, von dem wohl jeder Geologe mehr erfahren möchte. Es ist die Formation, in der womöglich ein Schiefer mit den Überresten der ältesten bekannten Lebensformen ruht. Das zumindest behauptete im Jahr 1999 Minik Thorleif Rosing von der Universität Kopenhagen, nachdem er winzige Graphitreste aus den über 3,7 Milliarden Jahre alten Gesteinen untersucht hatte. Die Schieferlagen zwischen den Eisenerzschichten sind reich an organischem Kohlenstoff – und der enthält weniger schwere Isotope, als man bei dem Mineral erwarten würde. Biochemische Reaktionen reichern leichten Kohlenstoff an, und so ließe sich die Anomalie erklären, wenn es sich bei den Kohlenstoffpartikeln um Reste uralter Lebewesen handelt.
Doch spätere Untersuchungen zogen diese Interpretation in Zweifel. Auch einige Reaktionen in heißem Wasser, das durch die Erdkruste zirkuliert, sammeln leichte Isotope an, und so könnten die vermeintlichen Lebensspuren mit hydrothermalen Lösungen erst viel später in das Gestein gelangt sein. Und dass Flüssigkeit durch die so genannte Isua-Formation zirkulierte und dabei auch Kohlenstoff ablagerte, weiß man sicher: Hydrothermal entstandene Quarzgänge in den Schichten enthalten ebenfalls winzige Graphitstrukturen.
Diese mit Sicherheit nachträglich entstandenen Strukturen hat jetzt erneut eine Gruppe um Minik Rosing mit den ursprünglichen Graphitnanoteilchen aus dem Schiefer selbst verglichen. Das Team kommt wenig überraschend zu dem Schluss, dass es zwischen beiden erhebliche Unterschiede gibt – und mithin der Graphit aus dem Schiefer tatsächlich aus 3,7 Milliarden Jahre alten Organismen entstand. Nach der Analyse des Teams bildet Graphit, der hydrothermal entsteht, eher flache, aus einzelnen Schichten gestapelte Flocken, während der vermeintlich von Organismen stammende Kohlenstoff Polygone und Röhren bildet, die zahlreiche innere Störungen und Defekte aufweisen – zurückzuführen auf die ursprüngliche innere Struktur und die größere Vielfalt unterschiedlicher chemischer Verbindungen der einstigen Organismen. Außerdem verändere sich der Graphitgehalt der Schiefer analog zu ihrer Schichtung – ein Hinweis, dass beide gleichzeitig abgelagert wurden, schreibt das Team.
Demnach sollen die Graphitkörner von Isua nun doch die ältesten Spuren irdischen Lebens sein. Das hätte weit reichende Auswirkungen auf die Frage nach dem Ursprung des Lebens, seiner frühen Geschichte und nicht zuletzt die Suche nach Leben auf anderen Planeten. Denn wenn die Erde so bald nach ihrer Entstehung schon dicht mit Organismen besiedelt war, dann ist es auch keineswegs undenkbar, dass zum Beispiel der Mars in seiner feuchten Frühzeit erstes Leben beherbergt hat. Allerdings kann man einigermaßen sicher sein, dass andere Forscher die Ergebnisse von Rosing und seinem Team schon bald wieder grundlegend in Frage stellen werden – und damit auch mögliche Schlussfolgerungen für das Leben auf Erde, Mars und im Rest des Universums.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.