Über 2,2 Milliarden Jahre: Ältester bekannter Krater ist halb so alt wie die Erde
Im australischen Outback nahe der Schafsfarm Yarrabubba im Bundesstaat Western Australia erstreckt sich rotes, nahezu topfebenes Gelände, so weit das Auge reicht. Von einem Krater ist nichts zu erkennen. Nur das geübte Auge findet im örtlichen Gestein Hinweise darauf, dass einst an Ort und Stelle ein gewaltiger Brocken aus dem All ein Loch in den Boden riss. Und zwar nicht irgendein Loch: Es ist, wie Forscher nun berichten, der älteste bekannte Einschlagkrater der Erde. Mit einem Alter von 2,229 Milliarden Jahren übertrifft er den bisherigen Rekordhalter, den Vredefort-Krater in Südafrika, um beträchtliche 200 Millionen Jahre.
Entdeckt hatten Geologen den rund 70 Kilometer großen Krater durch Messungen des Erdmagnetfelds im Jahr 2003. Schon damals war klar, dass der Einschlag alt sein muss. Wie alt genau, erläutern jetzt Forscher um Timmons Erickson vom Johnson Space Center der NASA in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins »Nature Communications«. Sie sammelten dazu im Gelände Minerale ein, die durch den Einschlag aufgeschmolzen wurden und danach wieder kristallisiert waren. Dann bestimmten sie, wie viel Uran in den Proben eingeschlossen ist und wie viel davon bereits zu Blei zerfallen ist. Auf zehn Millionen Jahre genau konnten sie so den Einschlag datieren.
Er fand am Ende einer erdgeschichtlichen Epoche statt, die als paläoprotozoische Vereisung bezeichnet wird. Auslöser dieser globalen Eiszeit, während der vermutlich gewaltige Gletscher die Kontinente bedeckten, dürften die ersten Sauerstoff produzierenden Einzeller gewesen sein. Das freigesetzte Gas reicherte sich in der Atmosphäre an und zerstörte dort in Zusammenarbeit mit dem Sonnenlicht das Treibhausgas Methan, das die Erde bis dahin warm gehalten hatte. Für rund 300 Millionen Jahre verwandelte sich die Erde in einen »Schneeball«.
Dass der Yarrabubba-Einschlag just auf das Ende dieser Epoche fällt, könnte mehr als nur Zufall sein, überlegen die Forscher um Erickson. Der vermutlich sieben Kilometer große Meteorit traf auf einen mehrere Kilometer dicken Eisschild und schleuste enorme Mengen Wasserdampf in die Stratosphäre – ihren Schätzungen zufolge bis zu einer halben Billion Tonnen. Auch Wasserdampf verstärkt den Treibhauseffekt, so dass der Yarrabubba-Meteorit das Ende der Vereisung eingeleitet haben könnte. Allerdings ist unklar, ob die Menge des freigesetzten Wasserdampfs dafür ausreichte. Dem Magazin »Science« sagte etwa der Geologe Andrey Bekker von der University of California in Riverside, er sei skeptisch, was das angehe.
Vielleicht wirkte verstärkte vulkanische Aktivität in die gleiche Richtung und heizte die Erde wieder auf. Auch andere Meteoriteneinschläge könnten ihren Anteil an der Erwärmung gehabt haben. Ihre Spuren dürften jedoch in den folgenden Milliarden Jahren verwischt worden sein. Nur an wenigen Stellen der Erde – wie zum Beispiel im Südwesten Australiens – haben sich uralte Teile der Erdkruste erhalten.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.