News: Alles andere als herzlos
Einen Schritt in diese Richtung gelang dem Molekularbiologen Eric Olson und seinen Kollegen vom Southwestern Medical Center der University of Texas in Bezug auf Herzzellen. Sie sind besonders begehrt, da sich die Zellen nur geringfügig regenerieren, nachdem sie jahrzehntelang sogar als gar nicht mehr teilungsfähig galten. Doch die Nachfrage ist auch hier, wie in vielen medizinischen Bereichen, größer als das Angebot. Neue Lösungen sind deshalb nötig. Und so kommt den Wissenschaftlern ihre kürzliche Entdeckung sehr gelegen.
Bis jetzt war über die Entwicklung des Herzens während der Embryogenese, speziell über die sie regulierenden Faktoren, nur sehr wenig bekannt. Doch das Forscherteam entdeckte ein Protein, das im Embryo besonders herzspezifische Gene anschaltet und dieses Aktivierung einen Leben lang beibehalten: Ohne das Protein Myocardin fehlt die Entwicklung des Herzens beim untersuchten Frosch vollständig. Dies Ergebnis erhielten die Wissenschaftler, als sie Froschembryonen eine mutierte, funktionslose Kopie des Proteins injizierten. Während kein anderes Organ in seiner Entwicklung Schaden nahm, kam sie beim Herzens ganz zum Erliegen.
"Dieses Protein scheint für die Herzbildung des Embryos essentiell zu sein", beurteilt Olson seine Ergebnisse. Wenn sich Myocardin als "Mastergen", das die Kontrolle über eine Vielzahl nachgeschalteter Faktoren inne hat, herausstellen sollte, wäre dem Team ein entscheidender Schritt in ihrer Fachrichtung gelungen. Denn die Umwandlung von Zellen in Herzzellen könnte über das spezifische Anschalten dieses Gens funktionieren – so zumindest die Theorie. Die Behandlung von Patienten mit Herzdefekten hätte dann ganz andere Voraussetzungen als bis jetzt.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.