Direkt zum Inhalt

Emotionen: Alles unter Kontrolle

Wer seine Gefühle beherrscht, schneidet beim Mathetest besser ab.
Matheaufgaben
Angst vor Mathe, das ist unter Schülern keine Seltenheit. Mancher gerät schon beim bloßen Anblick einer Formelsammlung ins Schwitzen. Für die Leistung bei der Klausur kann das fatale Folgen haben. Dass hierbei die Fähigkeit, seine Emotionen zu regulieren, eine entscheidende Rolle spielt, bestätigt nun eine aktuelle Studie.

Die Psychologen Ian Lyons und Sian Beilock von der amerikanischen University of Chicago ließen ihre Probanden wiederholt verschiedene Aufgaben lösen. Vor jedem Durchgang erschien ein bestimmtes Muster auf einem Bildschirm: Ein gelber Kreis signalisierte Buchstabiertests, ein blaues Viereck wies auf Mathematikaufgaben hin. Per funktioneller Magnetresonanztomografie beobachteten die Forscher gleichzeitig, welche Hirnregionen der Teilnehmer während des Experiments aktiv waren.

Wie sich zeigte, regten sich bei erfolgreich gelösten Matheaufgaben besonders Areale im Frontal- und Parietallappen. Diese sind unter anderem für die Kontrolle von Aufmerksamkeit und Emotionen zuständig. Die Hirnregionen waren immer dann aktiv, wenn das Quadrat auf dem Bildschirm ein mathematisches Problem ankündigte – also bereits vor der eigentlichen Aufgabenstellung. Und je stärker die dortigen Neurone feuerten, desto mehr glich sich die Leistung der Matheängstlichen an die der angstfreien Probanden an.

Fazit der Forscher: Schülern, die sich vor Mathematik fürchten, könne man womöglich besser helfen, indem man ihnen beibringt, ihre Gefühle zu kontrollieren, anstatt sie mit Fachwissen zu überhäufen. (mb)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.