Astronomie: Als die Milchstraße ihre Nachbarn anknabberte
Könnten Menschen ihn sehen, wäre er wohl die spektakulärste Himmelserscheinung auf der Südhalbkugel: Ein langes, mehrgliedriges Band, das sich quer über das halbe Firmament zieht. Doch da der »Magellansche Strom« vorrangig aus diffus verteiltem Gas besteht, ist er für das bloße Auge unsichtbar – und damit fast nur Astronomen ein Begriff.
Forscher rätseln seit Jahrzehnten über den Ursprung der markanten Struktur, deren Gesamtmasse sie auf mehr als eine Milliarde Sonnen schätzen. Fest steht, dass der rund 180 000 Lichtjahre entfernte Gasstrom etwas mit den beiden Magellanschen Wolken zu tun hat. Die Galaxienzwerge kreisen in einem Abstand von 160 000 bis 200 000 Lichtjahren um unsere Milchstraße und sind als diffuse Lichthöfe am südlichen Nachthimmel erkennbar. Vermutlich hat sie unsere Galaxie vor ein paar Milliarden Jahre eingefangen.
Dabei müsste die Milchstraße Gas aus den kleineren Welteninseln herausgerissen haben, das nun auf der Bahn der beiden Satellitengalaxien durchs Weltall driftet. Der Magellansche Strom lässt sich mit diesem Szenario allerdings nur in Teilen erklären: Simulationen zufolge sollte sich bei der Begegnung von Milchstraße und Magellanschen Wolken nur ein Zehntel der Masse gelöst haben, die heute in dem Materieband gebündelt ist.
Astrophysiker um Scott Lucchini von der University of Wisconsin-Madison glauben diesen Widerspruch nun auflösen zu können: Sie haben in ihren Simulationen auch einen ausgedehnten Kokon aus heißem Gas berücksichtigt, der die Zwerggalaxien umgeben sollte – und können damit die Form und Masse des Magellanschen Stroms erklären.
Hinweise auf diese »Magellansche Corona« hatten schon frühere Studien geliefert. Lucchini und Kollegen plädieren jetzt dafür, dass die Hülle aus heißer, dünn verteilter Materie einst rund drei Milliarden Sonnenmassen auf die Waage brachte und etwa ein Viertel davon verlor, als die Zwerggalaxien in den Einflussbereich der Milchstraße gelangten. So ließe sich auch erklären, wieso im Magellanschen Strom keine Sterne durchs All driften: Die Corona habe sie gewissermaßen davor bewahrt, aus ihrer Heimatgalaxie herausgeschleudert zu werden, schreiben die Forscher in »Nature«.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.