Direkt zum Inhalt

Linguistik: Altirische Notiz entpuppt sich als Zauberspruch

Altirische Notiz entpuppt sich als Zauberspruch

Selbst unter Wissenschaftler gilt das Altirische als schwere und komplexe Sprache – und eine kleine Notiz in einem frühmittelalterlichen Messbuch war bislang schlicht unverständlich. Nun gelang es einem österreichischen Forscher, den kurzen Text zu übersetzen, der sich als ein über 1200 Jahre alter Zauberspruch gegen Blasenbeschwerden erwies.

Beim Lesen der Zeilen fiel dem Sprachwissenschaftler David Stifter von der National University of Ireland in Maynooth eine sich immer wiederholende Satzstruktur auf. Sie verhalf dazu, die jeweiligen Wortarten sowie deren syntaktische Funktion zu bestimmen, um schließlich den Inhalt zu übersetzen. Das Ergebnis: eine Beschwörungsformel, die bei Blasenerkrankung Linderung bringen soll.

Der altirische Zauberspruch in Übersetzung:

"Gegen eine Erkrankung des Urins. Lass es fließen, wie ein Kamel es fließen lässt. Lass eine Flüssigkeit kommen ... Fließe oder renne wie Ströme rennen. Lass dein Wasser gehen. Drei Schweine gingen in ihr ... Lass es fließen wie es noch nicht fließen gelassen wurde. Gib dein Urin in ein ... deine Kraft und deine Gesundheit. Möge eine Heilung der Gesundheit dich heilen."

Der Zauber steht in einer der ältesten Handschriften Irlands, dem "Stowe Missal", das vermutlich um 800 Mönche oder Kleriker geschrieben hatten. Auf der letzten Seite sind neben diesem noch zwei weitere Niederschriften zu finden, die Heilung gegen Augenbeschwerden sowie Dornenverletzungen versprechen. "Die Sprüche sind tatsächlich angewandt worden, und der Zauber war, solange er in einem christlichen Kontext stand, ja auch durchaus akzeptabel", bemerkt Stifter. Mittels seiner Übersetzungsmethode will er nun auch andere altirische Schriften überprüfen. Das Altirische gilt nach dem Lateinischen und dem Griechischen als die bedeutendste Schriftsprache des frühen Mittelalters.

Zauberformeln bilden nur einen kleinen Teil der mittelalterlichen Texte, da sie hauptsächlich mündlich überliefert und nur selten schriftlich festgehalten wurden. Die bekanntesten im deutschsprachigen Raum sind die Merseburger Zaubersprüche aus dem 9. oder 10. Jahrhundert. Bislang gelten sie als die einzigen althochdeutschen Zaubersprüche heidnischen Inhalts – sie beziehen sich auf die germanische Mythologie.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.