News: Am Anfang waren die Plattwürmer
Bislang wurde angenommen, daß sich die meisten bilateralen Tiere während der sogenannten kambrischen Explosion entwickelten – einer Phase dramatischer Entwicklung neuer Arten vor 540 bis 500 Millionen Jahren. Der Grund dafür ist das plötzliche Auftreten von Fossilien der Vorfahren nahezu aller wichtigen modernen Tiergruppen in dieser Epoche. Allerdings mehrten sich in letzter Zeit die Hinweise, daß es bereits vor dem Kambrium eine ausgedehnte und fruchtbare Periode gab, in der bilaterale Organismen entstanden sein und sich entwickelt haben könnten. Die neue Studie von Jaume Baguñà von der University of Barcelona und seinen Kollegen unterstützt diese Theorie: Sie identifizierten eine Gruppe rezenter Plattwürmer, die Acoela, als die lebenden Nachkommen einer frühen Linie aus dieser präkambrischen Zeit (Science vom 19. März 1999).
"Es kann gut sein, daß der Ursprung der bilateralen Organismen ein bißchen weiter zurück liegt, bein einfachen Tieren, deren Fossilien nicht gefunden wurden", sagte Baguñà. "Dies könnte bedeuten, daß wir vor-kambrische Felsen oder Sedimente sorgfältiger untersuchen müssen, um primitive bilaterale Tiere zu finden."
Die Forscher von der University of Barcelona und vom Natural History Museum in London begannen ihre Studie mit der Absicht, eine Untergruppe von Plattwürmern zu untersuchen, die nicht sauber in die vorgeschriebene Klassifikation paßte. Die Acoela sind aus einer Reihe von Gründen anders als andere Plattwürmer, insbesondere weil sie ungewöhnlich ursprünglich sind. Zum Beispiel haben andere Plattwürmern Verdauungstrakte in irgendeiner Form, die Acoela besitzen jedoch überhaupt keine.
Um festzustellen, ob die Acoela nicht besser separat von den anderen Plattwürmern eingeordnet werden sollten, gingen die Wissenschaftler das Problem auf der molekularen Ebene an. Studien dieser Art untersuchen die evolutionären Beziehungen zwischen systematischen Gruppen unter der Annahme, daß Mutationen in einem Gen mit einer konstanten Geschwindigkeit stattfinden. Sobald Forscher die Sequenz eines bestimmten Gens bestimmt haben, können sie es mit dem entsprechenden DNA-Abschnitt in einer Vielzahl von Organismen vergleichen. Unterscheiden sich die Sequenzen wesentlich, so bedeutet dies, daß die Organismen nicht so eng verwandt sind. Anders ausgedrückt: Es verging mehr Zeit, seit sie sich von ihren gemeinsamen Vorfahren abgespalten haben.
Das Forscherteam sequenzierte das Gen der 18S-rRNA, das bereits in vielen anderen Tieren analysiert worden war, unter anderem in einigen Arten von Plattwürmern. Dann erstellten sie eine Art evolutionärer Straßenkarte, welche die wahrscheinlichsten Beziehungen zwischen den Organismen aufzeigte. Danach waren die Acoela die erste Tiergruppe, die sich von radialen Organismen abspalteten, lange bevor andere Plattwürmer mitten in der kambrischen Explosion entstanden. Deshalb sollten die Acoela nach Ansicht der Forscher in einen eigenen neuen Stamm eingeordnet werden.
In der gleichen zeitlichen Periode, in welcher die bilateralen Tiere erschienen, fand auch ein anderer wichtiger Übergang für die Evolution höherer Tiere statt.Die Embryonen radialer Tiere entwickeln sich diploblastisch, also aus zwei primären Zellschichten, während die Gewebe der komplexeren bilateralen Tiere triploblastisch aus drei primären Schichten von Embryonalzellen hervorgehen. Eine Form, die ein Zwischenstadium von den Diploblasten zu den Triploblasten darstellt, könnte das Verständnis verbessern, wie sich die wesentlichen Körperpläne herausbildeten, sagte Baguñà.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.