News: Am Limit - Über den Zufall des Weltrekords
Die Athleten auf Rekordjagd bewegen sich am Limit. Das haben sie immer getan, nur scheint jetzt die Zeit gekommen, in der verbesserte Trainingsmethoden und technologische Fortschritte an eine Grenze stoßen – die Grenze physischer Leistungsfähigkeit. Zwar wird auch in Zukunft schneller gelaufen, höher gesprungen und kräftiger gestemmt, doch werden die Ergebnisse immer mehr vom Zufall bestimmt. Der Sportphysiologe François Péronnet vom Département de Kinésiologie der Université de Montréal glaubt, dass die Weltrekorde in Zukunft eher den Charakter extremer Niederschläge oder Trockenzeiten haben. So schwankten die Rekordzeiten im 1500-Meter-Lauf der letzten 15 Jahre willkürlich um die 3:26-Marke. Ein Trend zu stetig höheren Geschwindigkeiten sei nicht mehr erkennbar. Péronnet glaubt, dass eine Steigerung des aeroben und anaeroben Stoffwechsels sowie der Ausdauer in spätestestens 50 Jahren nur noch von marginaler Natur ist. Zu dem gleichen Ergebnis kommt auch der Statistiker Robert W. Schutz von der School of Human Kinetics der University of British Columbia. Er hat ausgerechnet, dass die Marathondistanz im Jahr 2050 gerade einmal drei Minuten schneller bewältigt wird, als es heute der Fall ist.
Auch wenn sich die Kurven sportlicher Leistungsfähigkeit eindeutig dem Limit nähern, will sich Carl Foster vom Department of Exercise and Sport Science der University of Wisconsin-La Crosse nicht den mathematischen und physiologischen Argumenten anschließen: "Immer wenn jemand glaubt, die Grenze des Möglichen sei erreicht, kam jemand anderes und durchbrach sie."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 8.6.2000
"Doping auf der Spur"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 7/96, Seite 92
"Trainieren für Olympia"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.