Direkt zum Inhalt

Hydrogeologie: Amazonas: Auch Sedimente belegen Flussumkehr

Der Amazonas, Aufnahme vom 30. November 2000.
Der Amazonas floss in der Kreidezeit vor 145 bis 65 Millionen Jahren tatsächlich auf gesamter Länge von Ost nach West und damit in umgekehrter Richtung zu heute. Bislang konnte man dies nur für Teile des Stroms nachweisen.

Amazonasdynamik | Die Entwicklung des Amazonas in Südamerika lässt sich grob in drei Phasen einteilen: Während der Kreide strömte der Fluss von der Ost- zur Westseite und mündete in den Pazifik. Im Miozän kehrte sich ein Teil des Systems bereits um und erreichte schon den Atlantik, während die andere Hälfte in einen Binnenbereich entwässerte. Erst nach dem Durchbruch des Purus-Bogens bildete sich der heutige Amazonas heraus.
Russell Mapes von der Universität von North Carolina in Chapel Hill und seine Kollegen belegen die weiträumigere These mit Sedimentproben aus rund achtzig Prozent des Amazonasbeckens. Demnach hoben sich Teile des östlichen Südamerikas – etwa im Bereich des heutigen Guyana-Plateaus – nach der Trennung des Kontinents von Afrika und wurden vom Uramazonas erodiert. Das dabei abgetragene Material wurde westwärts transportiert und abgelagert, sodass sich dort noch heute Minerale wie Zirkon finden, deren chemische Signatur auf eine östliche Herkunft und ein Alter von bis zu zwei Milliarden Jahren schließen lässt.

Amazonas aus dem All | Der "normale" Lauf der Dinge: Der Amazonas fließt heute von West nach Ost.
Erst während des Miozäns, als der Westen Südamerikas zunehmend durch die Auffaltung der Anden aufstieg, kehrte sich die Fließrichtung des Amazonas um – allerdings nicht vollständig: Gleichzeitig wuchs im Zentrum des Beckens der so genannte Purus-Bogen empor, eine Art Mittelgebirge, das den Flusslauf teilte. Auf seiner Ostseite strömte der Amazonas schon gen Atlantik, auf seiner Westseite trafen von den Anden kommende Gewässer auf das zurückfließende Wasser des Purus-Bogen. Vor allem in diesem Binnenbecken gruben die Wissenschaftler Sedimente mit dem vergleichsweise jungen Alter von 500 Millionen Jahren aus. Es dauerte bis zum späten Miozän, bis sich die aufgestauten Flüsse durch den Bogen gegraben und mit dem Teilamazonas von der anderen Seite vereinigt hatten, um nun vollständig das Amazonasbecken von West nach Ost zu entwässern.

Bisherige Erkenntnisse zur geänderten Fließrichtung des Amazonas beruhten vornehmlich auf biologischen Erkenntnissen. Beispielsweise finden sich im Westen des Beckens – etwa bei der peruanischen Stadt Iquitos – verschiedene Fischarten wie Sardinen oder Rochen, deren nächste Verwandte im Pazifik leben.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.