Direkt zum Inhalt

Entomologie: Ameisen senden Lebenssignal aus

Argentinische Ameisen (Linepithema humile) umgeben sich mit einem charakteristischen Duft, der ihren Artgenossen anzeigt, dass sie leben. Damit verhindern sie, während inaktiver Phasen auf der Müllkippe der Kolonie zu landen, weil andere Arbeiter sie fälschlicherweise für tot hielten.

Entsorgung | Eine Arbeiterin der Argentinischen Ameise trägt eine Larvenhülle zur stockeigenen Abfallhalde, um den Bau sauber zu halten.
Innerhalb von einer Stunde nach dem Ableben verschwindet dieser Geruchscocktail aus Dolichodial und Iridomyrmecin – beides Sekrete aus der Gruppe der Monoterpene – von der Haut der Tiere, wie Forscher um Dong-Hwan Choe von der University of California in Riverside beobachteten. Nach Ablauf dieser Frist entsorgen andere Staatsmitglieder umgehend die nun tatsächlich verblichenen Individuen: ein Hygieneverhalten, das als Nekrophorese bezeichnet und von verschiedenen staatsbildenden Insekten praktiziert wird, um das Nest sauber zu halten.

Bislang verdächtigte man verschiedene Fettsäuren, die als Abbauprodukt bei der Verwesung entstehen, als Auslöser des Putzinstinkts. Wie Entomologen aber zuvor schon zeigen konnten, lösen derartige chemische Botenstoffe aber je nach gegenwärtig stattfindender Aktivität im Nest unterschiedliche Reaktionen hervor: Suchen die Tiere nach Nahrung, verstärken die Fettsäuren beispielsweise diesen Antrieb; nur wenn ohnehin schon geputzt wird, entfernen sie über dieses Signal die Verstorbenen. Tote Tiere setzen zudem erst nach geraumer Zeit und fortgeschrittenen Zerfallsstadien weitere charakteristische Abbauprodukte frei, die den Entsorgungsdrang auslösen – zu spät, um eine ausreichende Nesthygiene zu gewährleisten.

Nekrophorese | Innerhalb einer Stunde nach Ableben verflüchtigen sich bestimmte Botenstoffe, die anzeigen, dass eine Ameise lebt. Rasch wird sie dann weggebracht, um die Hygiene im Bau aufrecht zu erhalten.
Die Fettsäuren sind wiederum permanent präsent, werden aber von der Lebenssignalen Dolichodial und Iridomyrmecin überdeckt. Erst wenn sich diese verflüchtigen, schreiten die überlebenden Artgenossen zur Tat: Die Nekrophorese wird also nicht durch eine Zunahme, sondern durch eine Abnahme bestimmter Botenstoffe gesteuert. (dl)
  • Quellen
Choe, D. et al.: Signs of life: Chemical signals associated with life inhibit necrophoresis in Argentine ants. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 10.1073/pnas.0901270106, 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.