: Die größten Crashs im Universum Schwarze Löcher sind extrem verdichtete Objekte, deren Anziehungskraft weder Licht noch andere elektromagnetische Strahlung entkommen läßt. Deshalb sind die …
: Paßfotos eines Asteroiden mit Radar Der sich ungewöhnlich langsam drehende, mehrere Kilometer im Durchmesser große Asteroid mit der eigentümlichen Gestalt und der vernarbten Oberfläche wurde 199 …
: Uraltes Wasser Da Meteoriten Bruchstücke von größeren Asteroiden sind, können Wissenschaftler von bestimmten Merkmalen der "Splitter", Rückschlüsse auf deren …
: Chandra läßt tief blicken Cassiopeia A (Cas A) ist der Überrest eines vor etwa dreihundert Jahren explodierten Sterns. Auf den Bildern ist eine heiße, sich ausdehnende Gaswolke zu …
: Ein Pulsar, den es nicht geben kann Pulsare sorgen seit ihrer Entdeckung im Jahre 1967 für skurrile Theorien. Wie man heute weiß, sind sie Supernovaüberreste, kleine Neutronensterne, mit etwa …
: Bremse für Neutronensterne Neutronensterne entstehen, wenn sehr massereiche Sterne am Ende ihrer Entwicklung als Supernovae explodieren. Das Zentrum des Sterns wird dabei so stark …
: Ein symbiotisches System wirft Blasen Auf der südlichen Hemisphäre im Sternbild Centaurus leuchtet das Stickstoffgas des "Südlichen Krebs-Nebels" He2-104. Erdgebundene Teleskope zeigen nur …
: Fütterung der kosmischen Raubtiere live Mit erst geringen, dann immer schneller werdenden Geschwindigkeiten kreisen Gaswolken um ein Schwarzes Loch. Während sich ihr Abstand zum Zentrum stetig …
: Kosmische Glockenkurve scheint verbogen Nach dem allgemein anerkannten Inflationsmodell hat sich das junge Universum nach dem Urknall zügig in alle Raumrichtungen ausgedehnt, so daß einerseits grobe …
: Ein Planet mit zwei Muttersternen? Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sind so lichtschwach, daß sie nicht zu erkennen sind. Ein paar Dutzend haben sich jedoch verraten, indem sie an ihren …