Sonnenforschung: Der Dynamo der Sonne – neue Antworten auf alte Fragen?Neue Computermodelle und wiederentdeckte Zeichnungen der Sonne von Johannes Kepler könnten noch offene Fragen zum wechselhaften Magnetfeld unseres Zentralsterns beantworten.
Beobachtung mit dem James-Webb-Teleskop: Ein galaktisches Glühwürmchen im frühen UniversumIm schwachen Glimmen einer jungen, weit entfernten Galaxie finden sich Hinweise, wie die ersten Galaxien entstanden sind.
Erdkunde: 6 überraschende Dinge, die wir 2024 über die Erde gelernt habenEs war ein faszinierendes Jahr für die Erdkunde. Diese Liste blickt zurück auf mysteriösen »dunklen Sauerstoff« und auf ein »unidentifiziertes seismisches Objekt«.
Trump, Musk, Isaacman: Ein Zukunftstrio für die Raumfahrt?Donald Trump rekrutiert für seine zweite Amtszeit als US-Präsident eifrig Männer, die ambitionierte Pläne im All verfolgen. Welche Veränderungen wird das mit sich bringen?
Astronomie: Was befindet sich im Inneren des dunkelsten Ortes unserer Galaxis?Was oft fälschlicherweise für ein Loch im Universum gehalten wird, ist tatsächlich eine dichte, undurchsichtige Wolke aus Staub - bis jetzt
Kleinkörper: Asteroiden im Rauschen entdecktIm Rauschen von Beobachtungen mit dem James-Webb-Teleskop verstecken sich kleine Körper im Asteroidengürtel, rund 140 mit einem Durchmesser von dutzend Metern wurden entdeckt.
Astrobiologie: Von erdähnlichen Planeten zum Ursprung des LebensWie ist das Leben auf der Erde entstanden? Und wie könnte dieser Prozess auf anderen Planeten ablaufen? Die wesentlichen Schritte von der nichtbelebten Materie bis zur Zelle.
Aktuelles am Himmel: Zwei ungleiche Gesichter der SonneWer die Sonne regelmäßig beobachtet hat, konnte von der ersten bis zur dritten Novemberwoche den Wechsel von einer lebhaften Sonnenaktivität zu sehr kleinen Flecken verfolgen.
Infografik: Stürmische SonneUnser nächster Stern zeigt sich in regelmäßigen Zyklen mal mehr, mal weniger aktiv. Das bekommt die Erde als »Weltraumwetter« zu spüren – 2024 war dabei besonders heftig.
Aurora borealis: Wie entstanden die seltenen blauen Polarlichter?Gängige Polarlichter leuchten grün, rot oder violett. Doch über Japan wurden 2024 auch blaue Lichter beobachtet. Ihrer Entschlüsselung kam die Wissenschaft einen Schritt näher.