Exoplaneten: Gasriesen machen Sternsysteme lebensfreundlicherWann und wo kann Leben im All entstehen? Es scheint jedenfalls vorteilhaft, wenn ein Planetensystem mehrere Gasriesen aufweist, damit irgendwo Organismen aufkommen können.
Unser Mond: Die Geheimnisse der eisigen Schattenreiche Roboter sollen in tiefe Mondkrater vordringen, um das dortige Eis zu erforschen. Sie sollen aufklären helfen, wie Wasser einst auf den Erdtrabanten gelangte.
Fernglastipp: Der Mond taucht in den Kernschatten der ErdeFernglas zücken und nach oben schauen: Die Mondfinsternis vom 16. Mai kann man in den frühen Morgenstunden von Mitteleuropa aus beobachten. Zumindest teilweise.
Astrobiologie: Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
Schwarzes Loch Sagittarius A* : »Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«Ein extrem massereiches Schwarzes Loch wie aus dem Bilderbuch: Der Astrophysiker Michael Kramer erklärt, wie das Bild der EHT-Kollaboration zu Stande gekommen ist.
Zentrum der Milchstraße: »Unser« Schwarzes Loch in GroßaufnahmeEs ist das allererste Bild aus dem Zentrum der Galaxis. Die Aufnahme zeigt das supermassereiche Schwarze Lochs Sagittarius A*, umgeben von einem hellen Ring aus heißer Materie.
Quantengravitation: Woraus besteht die Raumzeit?Raum und Zeit könnten aus fundamentalen Bausteinen hervorgehen, die von ganz anderer Art sind als die bekannten Teilchen und Wechselwirkungen.
Raumfahrt: Deutscher Astronaut Maurer auf der Erde gelandetNach rund einem halben Jahr im Weltall sind Astronaut Matthias Maurer und der Rest der Crew zurück auf der Erde. Die Raumkapsel landete sicher im Meer.
Sternentstehung: Vielleicht hat die Milchstraße doch kein peinliches ProblemIn unserer Milchstraße entstehen pro Jahr nur wenige Sterne, obwohl eigentlich mehr stellares Baumaterial vorhanden wäre. Ein neues Modell kann diese Diskrepanz nun erklären.
Astronomie: 30 Exokometen im Sternsystem Beta Pictoris entdecktRund 63 Lichtjahre sind die neu entdeckten Exokometen von der Erde entfernt. Ihre Größe gibt Rückschlüsse darauf, wie Kometen in unserem Sonnensystem entstehen.