: Blaue Monde, die gar nicht blau sind 1999 ist ein ganz besonderes Jahr der "Blauen Monde". Gleich zwei Monate - der Januar und der März - können mit zwei Vollmonden aufwarten. Dafür hat der …
: Frühlingsstürme auf dem Uranus Die Filme (3,9 MB, 18 MB) demonstrieren zum ersten Mal die Schaukelbewegung des Ringsystems. Wahrscheinlich ist die leicht abgeflachte Form des Uranus …
: Ein Blick auf die allerersten Sterne Verschiedene Theorien deuten übereinstimmend darauf hin, daß nach dem Urknall Teile der expandierenden Gasmassen langsam von der Gravitation zu Klumpen …
: Wasserstoffperoxid auf Europa Das Wasserstoffperoxid verdankt seine Existenz einem Vorgang, der als Radiolyse bezeichnet wird: Energiereiche Teilchen vom Jupiter spalten ständig …
: Wo ist bloß das Deuterium hin? Dies berichten Ewine van Dieshoeck von der Universität Leiden und seine Kollegen aus vier weiteren Ländern in der Ausgabe der Astrophysical Journal Letters, …
: Des Mondes Kern Die Wissenschaftler präsentierten dieses Ergebnis und andere Befunde am 16. März 1999 auf der 30. Lunar and Planetary Science Conference in Houston, Texas. …
: Gefährlich sind die S-Formen Coronal Mass Ejection (CME) nennen Wissenschaftler die Ausbrüche, in deren Verlauf geladene Teilchen und eingeschlossene Magnetfelder ins Weltall …
: Tödliches Leck im Weltraum Der Wide-Field Infrared Explorer (WIRE) sollte bislang unsichtbare Galaxien aufstöbern, in denen außergewöhnlich viele Sterne entstehen. Diese stellaren …
: Knapp daneben Tatsächlich ist die Landestelle von Viking 1 etwa fünf Kilometer weiter östlich gelegen, als von der NASA vor mehr als 25 Jahren ermittelt wurde. Der …
: Der Galaxie doppelter Kern Bei den ersten Beobachtungen aus den frühen siebziger Jahren und späteren Aufnahmen des Hubble Space Telescope in den neunziger Jahren stellten die Astronomen …