Planetenforschung: Pluto, ein überraschend dynamischer EiszwergVor 90 Jahren wurde Pluto entdeckt. Zum Jubiläum können Sie hier erneut lesen, wieso Astronomen sich für den Eiszwerg begeistern. Und mancher ihn noch immer »Planet« nennt.
Radioteleskope: SETI hört mitAn der Suche nach außerirdischer Intelligenz will sich das National Radio Observatory der USA vermehrt beteiligen. Schritt Nummer eins: Das Very Large Array wird SETI-fähig.
Aufnahme des Very Large Telescope: Beteigeuze, der tobende FeuerteufelDer Rote Riese im Sternbild Orion erregt seit Monaten die Gemüter. Nun zeigt eine beeindruckende Teleskopaufnahme, wie stark sich der Stern verändert hat.
Kuipergürtel: Himmelsobjekt Arrokoth ist primitiv, aber aufschlussreichUltima Thule heißt nun Arrokoth. Bleibt aber das am weitesten entfernte Objekt, das je von einer Raumsonde besucht wurde. Jetzt liegen neue Infos über den knubbeligen Brocken vor.
Starlink: Megakonstellationen von Satelliten sind »Besorgnis erregend«Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Astronomische Union in ihrem aktuellen Bericht. Satelliten wie die von Starlink würden Teleskope stören.
Bemannte Raumfahrt: Boeings programmierter SchlamasselEigentlich wollte der Raumfahrtkonzern seinen Konkurrenten SpaceX ausstechen und bald Astronauten ins All transportieren. Aber das Traditionsunternehmen hat es offenbar vergeigt.
Galaxie NGC 4490: Amateurastronom entdeckt doppelten NukleusAllen Lawrence hat eigentlich in der freien Wirtschaft Karriere gemacht. Doch für den Ruhestand hat er sich eine neue Passion gesucht - mit Erfolg.
ESA-Mission: Der Sonne auf den Pol schauenAuf geht's zum Sonnenfeuer! Montag früh ist die ESA-Raumsonde Solar Orbiter gestartet. Ihr Auftrag: zehn Jahre lang unsere Sonne erforschen und die Pole fotografieren.
Astronautin werden: Die Quote wird ins All geschossenDie NASA ernennt seit sieben Jahren ähnlich viele Frauen wie Männer zu neuen Astronauten. Europas Raumfahrtagentur hinkt weit hinterher, doch bald steht die nächste Auswahl an.
Pluto: Schlagendes Herz lässt Winde rückwärts wehenIn Plutos eisiger Atmosphäre wehen die Winde so wie vielleicht nirgendwo sonst im Sonnensystem: entgegengesetzt zu seiner Drehrichtung. Sein täglich pumpendes »Herz« ist der Grund.